Ruhrpott Podcast

Das Ruhrgebiet – etwas salopper auch als Ruhrpott bezeichnet – steckt seit den 1960er Jahren im Strukturwandel. Einen Wandel, den viele Menschen eher als Bruch erleben. Als Bruch in ihrer Lebensgeschichte und in ihrer Berufsbiografie. Der Ruhrpott Podcast will im Gespräch mit den Menschen in der Region diesen Prozess nachzeichnen, den Blick in die Geschichte des Ruhrpotts richten und auch in die Zukunft der Region. Und zwar mit Menschen aus sozialen Bewegungen, gesellschaftlichen Institutionen, Wissenschaft, Gewerkschaften, Kunst- und Kultur und Politik.

https://ruhrpott-podcast.de

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 34m. Bisher sind 22 Folge(n) erschienen. .

Gesamtlänge aller Episoden: 11 hours 18 minutes

subscribe
share






  • 1
  • 1

episode 1: Der Kandidat – Porträt des Herner Kommunalpolitikers Daniel Kleibömer


Der Ruhrpott Podcast startet mit seiner ersten Episode mitten aus dem  Ruhrgebiets, nämlich aus Herne – im Herner Stadtteil Röhlinghausen  liegt an der Rolandstraße tatsächlich der geographische Mittelpunkt des  Ruhrgebiet. Er ist dort mit einem Stein markiert.

Aber in diesem Podcast geht es nicht um Geographie, sondern um die  Menschen, die in dieser Region leben...


share








 June 19, 2020  47m
 
 

episode 2: Kennen Sie den bedeutendsten masurischen Fußballclub?


Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer des Ruhrpott Podcast,

von der masurischen Seenplatte haben Sie vermutlich schon gehört. Wo  genau sie liegt, ist schon eine andere Frage. Noch schwieriger dürfte  die Frage nach dem bedeutendsten masurischen Fußballclub sein. Dabei  findet man den – anders als die masurische Seenplatt – „um die Ecke“. In  Gelsenkirchen. Ja, genau: Schalke 04. Heute stimmt das nicht mehr so  ganz...


share








 July 3, 2020  37m
 
 

episode 3: Landwirtschaft zwischen Hochöfen, Stahlwerken und Zechen – die lautlose Seite des Ruhrgebiets


Rauchende Schlote, Hochöfen, Stahlwerke und Zechen sind zwar  mittlerweile Geschichte im Ruhrgebiet und sind in einigen Fällen sogar  zu Museen geworden. Dennoch prägt das Bild von Zechen, Hochöfen und  rauchenden Schloten noch immer sehr stark die Vorstellung vom  Ruhrgebiet.

Dass es zwischen den gigantischen Industrieanlagen und den  Arbeitersiedlungen auch noch landwirtschaftliche Betriebe gab und gibt,  hat in dieser Vorstellung keinen Platz...


share








 July 16, 2020  50m
 
 

episode 4: Frau Sabines Wörterbüdchen #4: Die Ruhrtüppen – Teil 1


Es geht um Identität: Wer sind wir, wer wollen wir sein, wie werden wir gesehen, wie sehen wir uns selbst … Diese Fragen stellte der Deutschlehrer Werner Boschmann vom Josef-Albers-Gymnasiums Bottrop seinen Schülerinnen und Schülern aus den beiden Klassen 6a und 7b vor 35 Jahren – genauer: 1985/86. 

Aus den Antworten auf diese Fragen entstand ein 74-seitiger Band im Format DIN-A-5. Er erschien als Almanach Nr...


share








 December 16, 2021  19m
 
 

episode 5: Vom evangelischen Gebetsverein zum Moscheeverein


In meinem ersten Interview mit Angelika Müller ging es um die Zuwanderung der Masuren ins Ruhrgebiet. Heute folgt die  im ersten Interview bereits angekündigte Fortsetzung. Darin geht es zum  Einen um die Rolle der Religion im Prozess der Aneignung der neuen  Lebens- und Arbeitswelt der Masuren im Ruhrgebiet. Sie waren oft sehr  fromme Lutheraner und Pietisten, die nicht einfach in das Bild der  offiziellen Landeskirche passten...


share








 August 28, 2020  50m
 
 

episode 6: Herne: Ein Stadtwald oder noch ein Technologiezentrum?


Einst wurde das Ruhrgebiet geprägt von Zechen, Kokereien, Hochöfen und Stahlwerken. Das ist längst Geschichte. Geblieben sind viele alte Industriebrachen, um deren Zukunft immer wieder gestritten wird. Eine dieser Industriebrachen liegt in Herne – Wanne-Eickel, süd-östlich des Wanne-Eickeler Hauptbahnhofs, der einst der größte Umschlagbahnhof für Steinkohle in Deutschland war. Es handelt sich um die Industriebrache „General Blumenthal“...


share








 September 18, 2020  31m
 
 
  • 1
  • 1