Zukunftswissen.fm

Wie hängen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen? Was bedeutet der Strukturwandel für Deutschland? Wird mit dem europäischen Green Deal in Europa jetzt alles „grün“? Antworten auf diese und viele weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Podcast „Zukunftswissen.fm“ des Wuppertal Instituts. In diesem Podcast wird es regelmäßig spannende Themenreihen rund um Transformationsprozesse und Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung geben. Passend zum Thema der ersten Reihe „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ geht damit auch das Wuppertal Institut neue digitale Wege innerhalb der Wissenschaftskommunikation. Warum heißt der Podcast „Zukunftswissen.fm“? Gerade um Veränderungsprozesse hin zu einer klimagerechten und ressourcenleichten Welt anzustoßen, braucht es drei unterschiedliche Formen von Wissen: Systemwissen, Zielwissen und Transformationswissen. Die Integration und das Zusammenspiel dieser drei unterschiedlichen Wissensformen bezeichnen wir im Wuppertal Institut als „Zukunftswissen“...

https://www.zukunftswissen.fm

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 44m. Bisher sind 39 Folge(n) erschienen. .

Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 3 hours 37 minutes

subscribe
share






episode 38: Wie gefährlich sind Cyberangriffe für die Wissenschaft, Birgitta Wolff und Michael Lüttig?


Täglich werden Forschungseinrichtungen wie Universitäten oder das Wuppertal Institut von Kriminellen digital attackiert. Gegen solche Hacks muss sich die Wissenschaft verteidigen – was eine große Herausforderung darstellt: Nicht nur ist wissenschaftliche Arbeite meist ein offener Prozess mit diversen Schnittstellen und Partner*innen, was eine Vielzahl an Angriffszielen bietet Auch die finanziellen Ausstattungen ermöglichen oft nicht denselben Schutz wie etwa in der freien Wirtschaft...


share








   44m
 
 

episode 37: Warum lohnen sich lokale Energieversorger, Stefan Eisenmann und Oliver Wagner?


Stadtwerke versorgen die Bevölkerung mit Grundsätzlichem – Strom, Wasser und Wärme. Sie stehen vor der riesigen Aufgabe, die klima- und energiepolitischen Entscheidungen in die Tat umzusetzen...


share








 2023-08-29  47m
 
 

episode 36: Wie prägt KI die Wissenschaft der Zukunft, Tina Klüwer und Joscha Wirtz?


Künstliche Intelligenz verändert beinahe jeden Bereich unserer Gesellschaft. Auch die Wissenschaft sucht ihren Umgang mit der neuen Technologie. Dabei eröffnen sich große Chancen, schließlich arbeitet die Wissenschaft oft mit großen Datensätzen – und überall, wo viele Daten existieren, kann Künstliche Intelligenz ansetzen. Sie kann Muster erkennen, Kategorien zuordnen und Daten generieren...


share








 2023-08-15  48m
 
 

episode 35: Brauchen wir in Zukunft noch Plastik, Benedict Wermter und Henning Wilts?


Plastik findet sich praktisch überall und wir sind darauf angewiesen. Es ist nicht nur vielseitig und nützlich, sondern auch günstig und leicht. In der Medizin rettet es Leben und in Zügen sorgt es für klimaschonende Reisen. Aber Plastik schadet auch massiv der Umwelt und zerstört Lebensräume und führt zu Krankheiten. Das zeigt, dass wir jeden Tag zu viel Plastik produzieren und verbrauchen...


share








 2023-07-11  48m
 
 
share








 2023-05-11  38m
 
 

episode 33: Harmonischer Dreiklang – Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit


Bettina Milz, Carolin Baedeker


share








 2023-03-27  1h9m
 
 

episode 32: Reallabore – Zehn Jahre transformative Forschung


Oliver Parodi, Regina Rhodius, Matthias Wanner


share








 2023-02-17  33m
 
 

episode 31: Nachhaltige Entwicklung durch neue Vorstellungen vom Glücklichsein


Ranga Yogeshwar, Anja Bierwirth


share








 2023-01-26  44m
 
 

episode 30: Die Evolution zu nachhaltigen Transformationsbanken


Jens Teubler, Marcus Sidki, Tatjana Kausemann


share








 2022-12-08  1h4m
 
 

episode 29: Erwartungen an die COP 2022


Niklas Höhne, Wolfgang Obergassel


share








 2022-11-04  50m