Sone/Solche: Wie Menschen sich unterscheiden – und wie die Kulturwissenschaften dazu forschen

Menschen unterscheiden sich. Aber warum? Wann und Wo genau? Auf welche Art und Weise? Und wer unterscheidet da eigentlich? Der Sonderforschungsbereich Humandifferenzierung geht diesen Fragen aus zahlreichen kulturwissenschaftlichen Perspektiven nach. In diesem Podcast erfahrt ihr mehr über unsere Arbeit. Monat für Monat interviewt die Wissenschaftskommunikatorin Friederike Brinker die Mitglieder des Sonderforschungsbereichs. Freut euch auf Beiträge aus der Soziologie, der Geschichtswissenschaft, der Ethnologie, Theaterwissenschaft, Amerikanistik, Sozialpsychologie, Afrikanistik, Translationswissenschaft, Linguistik und der Medienkulturwissenschaft. Neue Folgen gibt´s immer am ersten Montag im Monat. Der SFB 1482 Humandifferenzierung ist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und am Leibnizinstitut für europäische Geschichte angesiedelt. Finanziert wird er von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Podcast Team: Host: Friederike Brinker Producer: Marco Mazur studentische Hilfskraft: Tamara Vitzthum Alle Infos zu unserem SFB findet ihr hier: Website:https://humandifferenzierung.uni-mainz.de/ Instagram: https://www.instagram...

https://humandifferenzierung.uni-mainz.de/

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 45m. Bisher sind 9 Folge(n) erschienen. Dieser Podcast erscheint alle 4 Wochen.

Gesamtlänge aller Episoden: 6 hours 31 minutes

subscribe
share






  • 1
  • 1

episode 9: Meat/Rice: Ernährungspolitik in der Geschichte der USA


Wer galt in den USA der 1920er und 1930er Jahre als guter Arbeiter, Konsument und Bürger und was sollte er essen? Die damaligen Empfehlungen prägen die Esskultur der Vereinigten Staaten bis heute – Arbeiter sollten möglichst kalorienreiche und günstige Nahrung zu sich nehmen. Immerhin waren die Empfehlungen auf körperlich hart arbeitende Männer angelegt.


share








   52m
 
 

episode 8: Displaced Person/Flüchtling – wer waren die „Displaced Persons“?


11,3 Millionen Menschen galten nach dem zweiten Weltkrieg als „Displaced Persons“ – Überlebende von Shoah und Vernichtungslagern, Menschen, die verschleppt wurden um Zwangsarbeit zu leisten, aber auch Menschen, die vor der Roten Armee flohen und Täter:innen. Diese wurden weiter unterschieden, in immer wieder unterschiedliche Kategorien, bis am Ende der Begriff des Flüchtlings entstand.


share








 March 4, 2024  44m
 
 

episode 7: Vielheit/Vielfalt: Von Pluralismus, Demokratie, Mehr- und Minderheiten


Was sind eigentlich Vielfalt, Diversity oder auch Vielheit? Und seit wann sprechen wir überhaupt über gesellschaftliche Vielfalt? Und wie kann es sein, dass eine zahlenmäßige Mehrheit trotzdem manchmal als Minderheit gilt? Und was haben all diese Begriffe mit Demokratie und Freiheit zu tun?


share








 February 5, 2024  45m
 
 

episode 6: Reis/Bohnen: Soziale Ungleichheit und Unterstützungspraktiken in Brasilien


Elena Reichl forschte von Januar 2022 bis März 2023 in São Paulo und Curitiba in Brasilien, unter anderem während der Präsidentschaftswahl, die der linke Politiker Luis Inácio Lula da Silva (Lula) knapp gegen den bis dahin regierenden Rechtspopulisten Jair Bolsonaro gewann.


share








 January 1, 2024  44m
 
 

episode 5: Arbeit/Leistung: Wie wir Menschen nach Leistung unterscheiden


Und was Alter, Behinderungen und eine tschechische Schuhfabrik damit zu tun haben


share








 December 4, 2023  50m
 
 

episode 4: Geben/Nehmen: Wer sorgt sich um wen? Und was ist eigentlich Sorge?


Was ist der Zusammenhang zwischen Care oder Sorgearbeit, soziale Ungleichheit und Macht? Wer erhält Unterstützung und wer leistet sie? Und inwieweit beeinflussen politische Spannungen in Brasilien die Frage, wem geholfen werden sollte?


share








 November 6, 2023  46m
 
 

episode 3: Freund/Feind: Wie hilft ein gemeinsamer Feind, Unterschiede zu überwinden?


In diesem Podcast geht es darum, dass wir Menschen in Schubladen stecken – aber warum tun wir das eigentlich? Was können wir tun, um unsere Stereotype abzubauen und wie hilft ein gemeinsamer Feind dabei, ganz unterschiedliche Menschen zusammenzubringen? Wonach unterscheiden wir Menschen eigentlich am stärksten, ist es Race, Gender, Status oder vielleicht doch etwas ganz anderes?


share








 October 2, 2023  46m
 
 

episode 2: Arabisch/Ukrainisch: Welche Rolle spielt Sprache bei der Aufnahme Geflüchteter?


Wie fanden zu Beginn des Kriegs in der Ukraine Geflohene und Helfer:innen zueinander? Wer spricht wen in welcher Sprache an? Um unter anderem dies herauszufinden, hat Kaiko im Berliner Hauptbahnhof und einer Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete die Beschilderung untersucht. In dieser Folge erzählt Kaiko von ihrer Forschung, davon, wie wir entscheiden, aus welcher Sprache wir einander ansprechen und warum wir an der Sprache allein nicht prüfen können, woher jemand kommt.


share








 September 4, 2023  36m
 
 

episode 1: Mama/Mami: Wie sprechen Tiere auf Instagram?


Dr. Miriam Lind erforscht Hunde und Katzen auf Instagram: Wovon berichten die Tiere dort? Wie sprechen Sie? Sprechen Hunde eine andere Sprache als Katzen? Und englische und Französische Katzen anderes als Deutsche? Wie kommt es, dass manche Tiere mit im Bett schlafen dürfen, während wir andere essen?


share








 September 4, 2023  24m
 
 
  • 1
  • 1