Ludwig van Beethoven

Ob "Für Elise" oder "Freude, schöner Götterfunken" – Beethoven erreicht heute so gut wie jedes Ohr. Kein anderer Komponist steht so sehr für "Genie" und klassische Musik. Warum das so ist und was es auch im 250. Geburtstagsjahr neu zu entdecken gibt, erfahren Sie in unserer Serie. Sendereihe in 47 Folgen von Eleonore Büning.

https://www.rbb-online.de/rbbkultur/podcasts/ludwig-van-beethoven-feed.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 1h55m. Bisher sind 47 Folge(n) erschienen. Dieser Podcast erscheint wöchentlich.

Gesamtlänge aller Episoden: 3 days 18 hours

subscribe
share






"Wagner vs. Bülow, Furtwängler vs. Toscanini…"


Bei der wahren Art, Beethoven zu dirigieren, spielte Weltanschauung eine wichtige Rolle. Heutzutage kommen außerdem auch noch Besaitung, Besetzung, Tempo und Mikrofonaufhängung dazu. Tripelkonzert und Vierte, zwei Interpretationsvergleiche.


share








 September 13, 2020  1h55m
 
 

"Pilgerfahrt zu Beethoven"


Berlioz wollte als "compositeur-poète" sein Erbe antreten, Liszt transkribierte alle seine Symphonien, Wagner, Mahler, Bruckner und Schönberg betrachteten sich als legitime Nachfolger, und Brahms hörte hinter sich einen Riesen marschieren. Aber keiner komponierte eine Zehnte.


share








 September 6, 2020  1h54m
 
 

"Kleine, aber demohnerachtet ächte Perlen"


Aus einigen der Melodien, die Beethoven erfand, sind später populäre Volkslieder geworden. Weniger bekannt ist, dass er in seinen Werken zeitlebens, auf den Spuren Herders wandelnd, Volkslieder und Volkstänze zitierte, variierte, versteckte und abwandelte. Ein Streifzug durch das musikalische Souterrain.


share








 August 30, 2020  1h55m
 
 

"Alle Menschen werden Schwestern"


Nicht nur Beethovens Werke wurden als ausgesprochen maskulin wahrgenommen. Schon die Idee der absoluten Musik galt als eindeutig männlich konnotiert. Mit ihrem Buch "Feminine Endings" legte Susan McClary eine Lunte an dieses Dogma. Sie erklärte den Themendualismus der klassischen Sonatenform für sexistisch und erkannte in Beethoven einen "male chauvinist", der in seiner Musik zur Gewalt gegen Frauen aufrufe.


share








 August 23, 2020  1h54m
 
 

"Manchmal mögte ich toll werden über meinen unverdienten Ruhm"


Die ersten Musikkritiken, die Beethoven über sich las, waren blutige Verrisse. Erst um die Mitte seines Lebens erfuhr er vereinzelt auch Ermutigung, die alsbald umschlug in abgöttische Verehrung. Kein Komponist vor ihm wurde schon zu Lebzeiten zu einer Kultfigur – und damit Opfer einer ruhmgeschützten Geschichte des Nicht-Verstehens.


share








 August 16, 2020  1h55m
 
 

"Schneidern Sie nicht zu viel!"


Mit dem Ruhm Beethovens wuchs auch die Schar seiner Satelliten. Die Konkurrenz war groß unter den jungen Musikern, die sich Schüler Beethovens nannten und für ihn arbeiteten, als Kopist, Assistent oder Privatsekretär. Nur wenige machten sich selbstständig als Virtuose und Komponist wie Carl Czerny und Ferdinand Ries.


share








 August 9, 2020  1h55m
 
 

"Mein Bruder ist mein größter Feind"


Er konnte beides sein: zärtlich sorgender Familienmensch und zugleich kalt-kauziger Hagestolz. Die Dialektik dieses zerklüfteten Privatlebens führte lange nach Beethovens Tod, im Licht der Psychoanalyse, zu neuen Fragen: War er eventuell homosexuell? Und wie kam es zu der Tragödie um seinen Neffen?


share








 August 2, 2020  1h55m
 
 

"Klang der Stille"


Kaum hatten die Bilder laufen gelernt, kam Beethoven ins Kino. Der erste Stummfilm entstand 1909 in Frankreich. Seither sind rund siebzig Beethovenfilme gedreht worden. Befreit von den Fesseln historischer Fakten erfinden sie immer neue Heldensagen, vom "Märtyrer des Herzens" bis zum Weltretter am Synthesizer.


share








 July 26, 2020  1h51m
 
 

"Wenn des Wortes Weihe spricht"


Er liebte die Dichter: Goethe, Schiller, Klopstock, Herder - umgekehrt hielt sich Goethes Gegenliebe in Grenzen. Obgleich man Beethoven nachsagte, dass er für Vokalmusik kein Händchen habe, beginnt doch mit ihm erst die Geschichte des modernen Klavierlieds.


share








 July 19, 2020  1h55m
 
 

"Ein glorreicher Augenblick"


Franz reimt sich auf Glanz, wenn Beethoven die versammelten Fürsten Europas begrüßt. Seine Geschäfte laufen prächtig beim Wiener Kongress. Aber auch als Ehrenbürger Wiens zieht Beethoven immer wieder fluchtartig um - Kehrseite des äußeren Erfolges ist die innere Emigration.


share








 July 12, 2020  1h55m