Ludwig van Beethoven

Ob "Für Elise" oder "Freude, schöner Götterfunken" – Beethoven erreicht heute so gut wie jedes Ohr. Kein anderer Komponist steht so sehr für "Genie" und klassische Musik. Warum das so ist und was es auch im 250. Geburtstagsjahr neu zu entdecken gibt, erfahren Sie in unserer Serie. Sendereihe in 47 Folgen von Eleonore Büning.

https://www.rbb-online.de/rbbkultur/podcasts/ludwig-van-beethoven-feed.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 1h55m. Bisher sind 47 Folge(n) erschienen. Jede Woche gibt es eine neue Folge dieses Podcasts.

Gesamtlänge aller Episoden: 3 days 18 hours

subscribe
share






"Dass du nicht enden kannst, das macht dich groß. Dass du nie beginnst, das ist dein Los."


Die barocke Konvention der langsamen Einleitung verwandelte Beethoven in Philosophie. Den Schluss zögerte er gerne mit einer erweiterten Coda hinaus. Sein eigenes Ende war mit einem Vierteljahr des Leidens verbunden. Es folgten erst die Nachrufe, dann die Verklärung.


share








 November 22, 2020  1h54m
 
 

"Best of Beethoven"


Längst haben sich die schönsten Stellen zu Schlagern verselbständigt. Beethoven eroberte die Charts. Eine Auswahl von Lieblingsstücken, mit Gastmusikfetzen aus Bellinis "Norma" sowie von Chuck Berry, John Lennon, Miguel Rios, Walter Murphy und den Toten Hosen.


share








 November 15, 2020  1h54m
 
 

"In der Blüte der ganze zukünftige Apfel"


Zu Fuß wandert man nur knapp zwölf Kilometer vom Beethovenhaus in Baden bei Wien bis zum Schönberghaus in Mödling. Doch in Gedanken tut man einen Jahrhundertsprung: 1823 entstand in Baden das Chorfinale der Neunten, 1918 wurde in Mödling der „Verein für musikalische Privataufführungen“ gegründet. Was lernte Schönberg sonst noch von Beethoven?


share








 November 8, 2020  1h55m
 
 

"Mit dem obligaten Akkompagnement auf die Welt gekommen"


Kammermusik war, wie der Name bis heute anzeigt, einst ein Privileg der Happy Few. Als die Duos, Trios, Quartette und Quintette endlich aus der fürstlichen Kammer ausschwärmten ins öffentliche Konzert, waren zunächst Werke mit Bläsern besonders beliebt. Seinen größten Publikumserfolg erzielte Beethoven mit dem Septett op. 20.


share








 November 1, 2020  1h54m
 
 

"Versuch über die wahre Art, Beethovens Klaviersonaten zu spielen"


Hans von Bülow prägte, überwältigt von Reichtum, Vielfalt und Geschlossenheit dieser zweiunddreißig Werke, das geflügelte Wort vom "Neuen Testament der Klavierspieler". Was haben die großen Pianisten in den letzten hundert Jahren aus diesem Testament herausgeholt, was haben sie hineingelesen?


share








 October 25, 2020  1h53m
 
 

"Musik über Musik"


Statt, wie gewünscht, nur eine Variation über den dummen Walzer mit dem Schusterfleck, komponiert Beethoven für den Verleger Anton Diabelli deren dreiunddreißig. Er zerlegt das Thema. Ein Mikrokosmos der Musikgeschichte entsteht, ein Kompendium des eigenen Komponierens.


share








 October 18, 2020  1h55m
 
 

"Frei ist die Tonkunst geboren"


Franz Liszt, der die Klaviertranskription in ein Kunstwerk eigenen Rechts verwandelte, betrachtete Beethovens Symphonien als heilige Texte, einen Endpunkt. Für Ferruccio Busoni, den polyphonieverrückten Transkriptionstausendsassa, ist Beethoven nichts weiter als ein Anfang: der erste Schritt auf dem Weg in die Freiheit der Musik.


share








 October 11, 2020  1h53m
 
 

"Wahrheit nie, auch sogar am Throne nicht verleugnen."


Beethoven mutierte, wie Thomas Bernhard einmal lästerte, nach seinem Tod zu einem "totalen Staatskomponisten": Sowohl Friedrich Engels als auch Hitler als auch Stalin konnten sich wiederfinden in seiner Musik. Woran liegt das? Und was hielt Beethoven seinerseits von den Politikern seiner Zeit?


share








 October 4, 2020  1h55m
 
 

"Nichts Edleres und Kostbareres, als die Zeit"


Von den intensiven Kontrapunktstudien des jungen Beethoven ist in seinen Kompositionen nichts zu merken. Auch seine erklärte Liebe zu Bach und Händel hinterlässt kaum Spuren im Werk. Erst gegen Ende seines Lebens erfasst ihn einer wahre Fugenpassion: eine Flucht zurück nach vorn.


share








 September 27, 2020  1h55m
 
 

"Stachelige Früchte"


Unter den letzten Werken Beethovens ist das cis-Moll-Quartett Op. 131 exemplarisch. Dem Verleger schrieb er, es sei "zusammengestohlen aus verschiedenem diesem und jenem". Das sollte ein Scherz sein. Tatsächlich finden sich in den sieben Sätzen alle Merkmale des Beethovenschen Spätstils.


share








 September 20, 2020  1h55m