Ruhrpott Podcast

Das Ruhrgebiet – etwas salopper auch als Ruhrpott bezeichnet – steckt seit den 1960er Jahren im Strukturwandel. Einen Wandel, den viele Menschen eher als Bruch erleben. Als Bruch in ihrer Lebensgeschichte und in ihrer Berufsbiografie. Der Ruhrpott Podcast will im Gespräch mit den Menschen in der Region diesen Prozess nachzeichnen, den Blick in die Geschichte des Ruhrpotts richten und auch in die Zukunft der Region. Und zwar mit Menschen aus sozialen Bewegungen, gesellschaftlichen Institutionen, Wissenschaft, Gewerkschaften, Kunst- und Kultur und Politik.

https://ruhrpott-podcast.de

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 34m. Bisher sind 22 Folge(n) erschienen. .

Gesamtlänge aller Episoden: 11 hours 18 minutes

subscribe
share






episode 2: Frau Sabines Wörterbüdchen #2: Um was es beim Wörterbüdchen geht


Frau Sabines Wörterbüdchen ist ab jetzt ein fester Bestandsteil des Ruhrpott Podcast. Was es mit dem Wörtbüdchen auf sich hat, erklärt Frau Sabine in dieser Podcastfolge.

--- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/europablog0/message


share








 September 15, 2021  3m
 
 

episode 1: Frau Sabines Wörterbüdchen #1: Bewerbung


Frau Sabines Wörterbüdchen ist eine neue Rubrik auf dem Ruhrpott Podcast. Hier wird Sabine Sinagowitz künftig in regelmäßig unregelmäßigen Abständen kurze Gedankenspiltter vorstellen. In dieser ersten Ausgabe stellt sie das Projekt kurz vor.

Titelfoto: privat

--- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/europablog0/message


share








 August 31, 2021  2m
 
 

episode 10: Jüdische Arbeitsmigration im Ruhrgebiet


Das Ruhrgebiet verdankt sich zu aller erst den Steinkohlevorkommen.  In seiner sozialen Gestalt ist es jedoch das Produkt eine gigantischen  Arbeitsmigration aus fast allen Regionen Europas und auch darüber  hinaus.

Um 1815 lebten im Gebiet des heutigen Ruhrgebiets etwa 220.000 Menschen (Quelle: Regionalkunde Ruhrgebiet). Heute sind es etwas über 5 Millionen Menschen...


share








 December 3, 2020  37m
 
 

episode 9: Wenn ein Dulcimer auf Emschersagen trifft …


Wissen Sie, was ein Dulcimer ist? Kennen Sie Emschersagen? Möchten Sie mehr darüber erfahren? Dann hören Sie einfach in diesen Ruhrpott Podcast hinein. 

Jessica Burri erzählt in dieser Ausgabe des Ruhrpott Podcast, wie sie das Dulcimer entdeckt hat und erklärt, was für ein Instrument das ist. Und was das Dulcimer mit den Emschersagen zu tun. 

Anschließend können Sie hören, wie es klingt, wenn Emschersagen und Dulcimer sich begegnen...


share








 November 19, 2020  24m
 
 

episode 8: Die Emscher: Kloake und Kunstort


Kunst und Kloake – diese beiden Begriffe werden gewöhnlich nicht in  Beziehung gesetzt. Die Emscher, der Fluss, der mitten durch das  Ruhrgebiet fließt, verklammert diese beiden Begriffe auf eine ganz  eigene Weise. Ursprünglich war die  Emscher ein ebenso fisch- wie  kurvenreicher Fluss, der sich von seiner Quelle bei Holz-Wickede durch  eine Bruchlandschaft bis zum Rhein hin zog...


share








 October 28, 2020  47m
 
 

10 Jahre danach – was ist geblieben? Ein Gespräch mit Oliver Keymis über die Europäische Kulturhauptstadt Ruhr 2010


Es ist zehn Jahre her, dass Essen zusammen mit dem Ruhrgebiet unter  dem Titel „Ruhr 2010“ Austragungsort der Europäischen Kulturhauptstadt  war – gemeinsam mit Istanbul und dem ungarischen Pécs.

Verbunden war dieses Projekt mit großen Hoffnungen, den Wandel der  Region von der alten Montanindustrie zu einer zukunftsfähigen  Wirtschaftsstruktur auf der Basis einer Kreativwirtschaft zu beflügeln...


share








 September 25, 2020  45m
 
 

episode 6: Herne: Ein Stadtwald oder noch ein Technologiezentrum?


Einst wurde das Ruhrgebiet geprägt von Zechen, Kokereien, Hochöfen und Stahlwerken. Das ist längst Geschichte. Geblieben sind viele alte Industriebrachen, um deren Zukunft immer wieder gestritten wird. Eine dieser Industriebrachen liegt in Herne – Wanne-Eickel, süd-östlich des Wanne-Eickeler Hauptbahnhofs, der einst der größte Umschlagbahnhof für Steinkohle in Deutschland war. Es handelt sich um die Industriebrache „General Blumenthal“...


share








 September 18, 2020  31m
 
 

episode 5: Vom evangelischen Gebetsverein zum Moscheeverein


In meinem ersten Interview mit Angelika Müller ging es um die Zuwanderung der Masuren ins Ruhrgebiet. Heute folgt die  im ersten Interview bereits angekündigte Fortsetzung. Darin geht es zum  Einen um die Rolle der Religion im Prozess der Aneignung der neuen  Lebens- und Arbeitswelt der Masuren im Ruhrgebiet. Sie waren oft sehr  fromme Lutheraner und Pietisten, die nicht einfach in das Bild der  offiziellen Landeskirche passten...


share








 August 28, 2020  50m
 
 

episode 4: KunstFurt Mährenfurt


Heute geht es in gewisser Weise um das Titelfoto des Ruhrpott  Podcast. Es zeigt Figuren des Kunstprojektes Mährenfurt. Das war ein  Projekt, dass zwischen Recklinghausen-Süd und Herne-Pantringshof die  Emscher überspannt hat. Was dieses Kunstprojekt sollte und wer es  gemacht hat, verrät diese Ausgabe des Ruhrpott Podcast.

Gesprächspartnerinnen sind Karl-Heinz Heyden und Elisabeth  Kuschkewitz. Heute sind beide im Ruhestand...


share








 August 14, 2020  41m
 
 

episode 3: Landwirtschaft zwischen Hochöfen, Stahlwerken und Zechen – die lautlose Seite des Ruhrgebiets


Rauchende Schlote, Hochöfen, Stahlwerke und Zechen sind zwar  mittlerweile Geschichte im Ruhrgebiet und sind in einigen Fällen sogar  zu Museen geworden. Dennoch prägt das Bild von Zechen, Hochöfen und  rauchenden Schloten noch immer sehr stark die Vorstellung vom  Ruhrgebiet.

Dass es zwischen den gigantischen Industrieanlagen und den  Arbeitersiedlungen auch noch landwirtschaftliche Betriebe gab und gibt,  hat in dieser Vorstellung keinen Platz...


share








 July 16, 2020  50m