Haus am Dom - Der Podcast

Das Haus am Dom ist ein Bildungs-, Kultur- und Tagungszentrum des Bistums Limburg in Frankfurt am Main. Es versteht sich als Plattform zwischen Kirche und Gesellschaft und als Drehscheibe des städtischen und gesellschaftlichen Diskurses. Eröffnet wurde das Haus am Dom am 14. Januar 2007 durch Bischof Franz Kamphaus. Seither führen hier Gesprächsrunden und Akademietagungen zu aktuellen gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Themen Menschen zusammen. Es ist auch Podium für das Aktuelle Forum des Domkreises Kirche und Wissenschaft, zentraler Veranstaltungsort der Frankfurter katholischen Gemeinden und attraktiver Tagungsort für nichtkirchliche Gruppen und Institutionen. Ausstellungsräume des Museums für Moderne Kunst, der MMK-Zollsaal, und des Dommuseums, das so genannte Sakristeum, ergänzen das Angebot. Untergebracht ist das Zentrum im ehemaligen Hauptzollamt der Stadt in der Frankfurter Altstadt und in direkter Nachbarschaft zum Kaiserdom St. Bartholomäus.

https://hausamdom-frankfurt.de/

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 54m. Bisher sind 189 Folge(n) erschienen. .

Gesamtlänge aller Episoden: 6 days 22 hours 50 minutes

subscribe
share






episode 1: Tosende Stille - Der Weg zur inneren Freiheit mit Janice Jakait


Tosende Stille - Der Weg zur inneren Freiheit mit Janice Jakait


share








 May 7, 2020  55m
 
 

episode 1: Digitale Kommunikation: Feuerwerk der Möglichkeiten mit Licht- und Schattenseiten


Frankfurter HausGespräche: HausGespräch der Stiftung Polytechnische Gesellschaft am 13. Mai 2020 Thema des Hausgesprächs: "Digitale Kommunikation: Feuerwerk der Möglichkeiten mit Licht- und Schattenseiten". Prof. Dr. Caja Thimm, "Doktor Whatson" und Luca Neuperti diskutieren zusammen mit Moderator Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website der Stiftung: https://www.sptg.de/aktuelles/themens.....


share








 May 14, 2020  1h30m
 
 

episode 1: Demokratie neu denken! - Krise - Corona - Debatte


Politikverdrossenheit, postdemokratische Zustände, Krise der Parteien und des liberalen Parlamentarismus – wohin entwickelt sich unsere demokratische Verfasstheit? In Anbetracht der wachsenden sozialen Ausgrenzungen und der ökologischen Entgrenzungen entwirft Stephan Lessenich Perspektiven für eine solidarische, inklusive und nachhaltige Demokratie; Rainer Forst kommentiert. Gesprächsabend mit Prof. Dr. Stephan Lessenich und Prof. Dr. Rainer Forst


share








 May 15, 2020  1h21m
 
 

episode 1: Gandhi, Kritiker und Überwinder unserer imperialen Lebensweise


Anlässlich des 150. Geburtstages von Mahatma Gandhi hat Ilija Trojanow im Herbst 2019 die Autobiographie Gandhis herausgegeben und kommentiert, neu übersetzt von Susann Urban. Trojanow präsentiert Gandhi, den großen Widerstandskämpfer, Pazifisten, Asketen und Utopisten in neuen Bildern und Tönen...


share








 May 15, 2020  1h7m
 
 

episode 1: Überall Ausnahmezustand. Radikale Demokratisierung - gerade jetzt in der Krise!


Corona, Klima, Flucht, Armut, Rechtsruck, Ungleichheiten - es wackelt allenhalben! Wie weiter mit unserer Demokratie? Ist ein inklusives, nachhaltiges Gemeinwesen nur durch eine Demokratisierung unserer Demokratie zu erreichen? Welche Wege hin zu einer demokratischeren und sozialökologischen nachhaltigeren Zukunft können wir gehen? mit: Dr. Dagmar Comtesse, Politische Philosophin; Wilhelms-Universität, Münster Prof. Dr...


share








 May 20, 2020  1h22m
 
 

episode 1: Dankbarkeit als Ressource und Herausforderung


In der Psychotherapie wird über Dankbarkeit als therapeutisches Mittel diskutiert. Schwerpunkt: Die Bedeutung positiver Emotionen im zwischenmenschlichen Bereich. Eine dankbare und wertschätzende Grundhaltung soll gesundheitsfördernde Potentiale entfalten. Henning Freund spricht aber auch über Schattenseiten, Indikationsgrenzen und „Nebenwirkungen“ von sogenannten Dankbarkeitsinterventionen. · Prof. Dr. Henning Freund, Psychotherapeut, Theologe, Heidelberg


share








 May 22, 2020  54m
 
 

episode 1: Das Verhältnis von Glauben und Wissen als gegenseitige Ressource in der Philosophiegeschichte Teil 1


Seminar zum Konzept der Religion und Öffentlichkeit von Jürgen Habermas Das neue Buch von Jürgen Habermas ist auch eine Geschichte der Philosophie. Es gibt Auskunft, wie die heute dominanten Gestalten des westlichen nachmetaphysischen Denkens entstanden sind. Als Leitfaden dient ihm der Diskurs über Glauben und Wissen. Habermas zeichnet nach, wie sich die Philosophie aus ihrer Symbiose mit der Religion gelöst und säkularisiert hat...


share








 May 27, 2020  1h2m
 
 

episode 1: Das Verhältnis von Glauben und Wissen als gegenseitige Ressource in der Philosophiegeschichte Teil 2


Das neue Buch von Jürgen Habermas ist auch eine Geschichte der Philosophie. Er zeigt wie sich Glauben und Wissen in der Geschichte seit der Antike bis ins 19. Jahrhundert zueinander verhalten und welche Relevanz diese Betrachtung für die gegenwärtige gesellschaftliche Öffentlichkeit hat.


share








 May 27, 2020  53m
 
 

episode 1: Buchmendel - Lesung mit Musik


Stefan Zweigs 1929 erschienene Novelle "Buchmendel" führt zurück in das Wien der Vorkriegszeit des Ersten Weltkriegs und der Zwischenkriegszeit. Sie verdeutlicht auf ihre leise Weise den aufflammenden Antisemitismus, dem das sanfte Genie "Buchmendel" zum Opfer fällt. Es liest: Franziska Junge, Berlin -  Es spielt: Hannah Miller, Bristol - Texteinrichtung: Dr. Daniela Kalscheuer, Frankfurt a. M.- Cover: Joachim Junge, Zschopau- Kooperation: Samuel Weinberger


share








 June 3, 2020  59m
 
 

episode 1: Verschwörungstheorien - aktuell


Steckt Bill Gates hinter Covid 19? Wir fragen nach aktuellen Verschwörungstheorien, deren Funktion und wie man damit umgehen kann.


share








 June 3, 2020  49m