Küchen-Psychologie

Ich möchte hier einen Beitrag für mehr Offenheit und bessere Kommunikation über das Thema Veganismus leisten. Dazu werde ich psychologische Theorien und Modelle aufgreifen und im Kontext der Ernährung reflektieren. Dabei sollen ganz verschiedene Perspektiven zur Sprache kommen. Egal, ob du bereits vegan bist oder noch nie etwas damit zu tun hattest: Ich hoffe, einerseits deine Bedürfnisse und Bedenken aufgreifen und dir vielleicht sogar ein paar Gedankenimpulse mitgeben zu können, andererseits ein Verständnis für die anderen Perspektiven schaffen zu können. Selbstreflexion, persönliche Erfahrung und Neugierde werden dabei eine zentrale Rolle spielen. Du hast Fragen, Anmerkungen, möchtest deine eigene Erfahrung teilen oder  mir Feedback geben? Schreib mir eine Mail: kuechen-psychologie@gmx.de Infos zu Datenschutz und Impressum: https://kuechen-psychologie.letscast.fm/

https://kuechen-psychologie.letscast.fm/

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 28m. Bisher sind 12 Folge(n) erschienen. Dies ist ein zweiwöchentlich erscheinender Podcast.

Gesamtlänge aller Episoden: 5 hours 32 minutes

subscribe
share






  • 1
  • 2
  • 1
  • 2

episode 11: #11_Pragmatischer Aktivismus und seine Grenzen


 

Pragmatischer Aktivismus hat zum Ziel, möglichst effektiv die Schwierigkeiten zu bewältigen, die die meisten Menschen noch davon abhalten, sich vegan(er) zu ernähren. Heute fasse ich euch zusammen, was dabei laut Tobias Leenaert beachtet werden sollte, was pragmatischen Aktivismus also ausmacht, und wo aber auch die Grenzen des pragmatischen Aktivismus erreicht werden können. Dazu stelle ich euch den single action bias vor...


share









 2021-10-16  26m
 
 

episode 10: #10_Wie pragmatisch sollte veganer Aktivismus sein?


Wie pragmatisch sollte veganer Aktivismus sein und wie viele Kompromisse sind für das übergeordnete Ziel zu rechtfertigen? Warum Tobias Leenaert in seinem Buch „how to create a vegan world“ dafür plädiert, beim Aktivismus manchmal die eigenen Ideale hintenanzustellen und pragmatischer vorzugehen, darum geht es in der heutigen Folge...


share









 2021-08-30  31m
 
 

episode 9: #09_Psychologische Distanz verringern


Psychologische Distanz kann durch die empfundene räumliche, zeitliche, soziale und hypothetische Entfernung zu einem Ereignis entstehen. Sie führt dazu, dass wir das Ereignis als abstrakter und weniger bedrohlich wahrnehmen  - und dass wir seltener aktiv werden, um es zu verhindern...


share









 2021-06-19  26m
 
 

episode 8: #08 Reaktanz : Wenn du es mir verbietest, dann mache ich es erst recht!


 Na, auch schon mal trotzig reagiert, wenn dir jemand was verbieten wollte?;) Menschen sind laut der Reaktanztheorie von Brehm (1966) danach bestrebt, ihre Freiheit zu bewahren. Wenn sie diese in Gefahr sehen, dann kann Reaktanz auftreten, was den Dialog zwischen veganen und noch-nicht-veganen Menschen ziemlich erschwert...


share









 2021-04-19  32m
 
 

episode 7: #07 Emotionsarbeit


Wie viel von meiner Trauer, Wut und Hilflosigkeit kann und darf ich zeigen? 

Heute erkläre ich euch den Begriff der Emotionsarbeit (Hochschild, 1983). Darunter versteht man, wenn man in einer sozialer Situation seine Gefühle nicht ausdrückt, sondern ein bewusst anderes Verhalten entgegensetzt...


share









 2021-04-06  30m
 
 

episode 6: #06 Wissensvermittlung in Gesprächen: Handlungswissen


 So viele Probleme  - wo fange ich denn da an etwas zu verändern? Und was kann ich kleiner Mensch denn schon bewirken? 

Vorab: Eine ganze Menge! 

Trotzdem kennt wohl jeder von uns solche Gedanken und das damit verbundene unangenehme Gefühl von Resignation. Wenn wir kein Gefühl von Selbstwirksamkeit haben (Bandura, 1977), dann sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass wir uns engagieren und unser Verhalten ändern (Haman et al., 2016 für einen Studienüberblick)...


share









 2021-03-22  37m
 
 

episode 5: #05 Wissensvermittlung in Gesprächen: Problemwissen



In den nächsten zwei Folgen geht es um Problem- und Handlungswissen, eine Unterscheidung aus der Umweltpsychologie. Dafür nutze ich als Quelle das Buch „Psychologie im Umweltschutz - Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns“ von K. Hamann, A. Baumann und D. Löschinger (unbezahlte Werbung & Leseempfehlung! Der Link zum kostenlosen Download für alle Umweltschützer*innen unter euch ist unten bei den Links)...


share









 2021-03-08  31m
 
 

episode 4: #04 Handeln Menschen nach Gründen oder suchen sie Gründe für ihr Handeln?


Du hast Fragen, Anmerkungen, möchtest deine eigene Erfahrung teilen oder mir Feedback geben? Du findest mich auf Instagram:  www.instagram.com/kuechen_psychologie/ oder schreib mir eine Mail: kuechen-psychologie@gmx.de

Infos zu Datenschutz und Impressum: https://kuechen-psychologie.letscast.fm/

Bei allen genannten und empfohlenen Personen/Produkten/Büchern/Websites/… handelt es sich um unbezahlte Nennung/Werbung...


share









 2021-02-22  22m
 
 

episode 3: #03 kognitive Dissonanz: unangenehmes Gefühl oder Chance zur Weiterentwicklung?


Wenn Werte und Verhalten nicht zusammenpassen


share









 2021-02-08  31m
 
 

episode 2: #02 Karnismus Teil 2: Von der emotionalen Taubheit zu mehr Empathie


Von der emotionalen Taubheit zu mehr Empathie


share









 2021-01-25  22m
 
 
  • 1
  • 2
  • 1
  • 2