Gesamtlänge aller Episoden: 6 days 10 hours 53 minutes
Elon Musk ist drauf und dran, Twitter zu ruinieren. Darum bereiten wir den Absprung ins Fediversum und Mastodon vor – den offenen Gegenentwurf zu den kommerziellen sozialen Medien, bei dem die Nutzer das Sagen haben. Raoul René Melcer erklärt die Details.
Malen die Medien den Teufel an die Wand – oder ist die Angst vor dem Blackout angebracht? Da wir Nerds ohne Strom auch nur ganz normale, analoge Menschen sind, diskutieren wir darüber: Können, sollen wir uns vorbereiten? Und wie können wir Strom sparen?
Kummerbox Live mit diesen Anliegen: Heidi hat ein Samsung A3, bei dem ständig die Google-Play-Dienste abstürzen. Beim Mac von Hans crasht das Dock. Und Armin hat das Problem, dass die Links in seinen Excel-Tabellen auf Onedrive nicht funktionieren.
Früher waren Computer dumme Diener. Heute sind sie schlaue Künstler, Texter, Freund, Mediziner und Polizisten – dank der KI-Revolution, dem rasanten Fortschritt bei der künstlichen Intelligenz. Was leistet sie de facto? Und wie geht es uns Menschen dabei?
Tiktok zum Trotz schlägt sich Youtube weiterhin gut – die Videosite hat grössere Einschaltquoten als das lineare Fernsehen. Wir fragen uns also: Ist Youtube das, wovor uns Neil Postman immer gewarnt hat – die Plattform, auf der wir uns zu Tode amüsieren?
Anastasio Nardiello leitet die Ausbildung beim FC Winterthur. Er erklärt uns, welche digitalen Hilfsmittel heute im Fussball eingesetzt werden, was dieser technische Einsatz bewirken soll und welche Veränderungen das auf den Sport hat.
Kummerbox Live mit unorthodoxen Fragen: Lassen sich Daten zwischen Laptop und Handy über ein Speichermedium austauschen? Wie digitalisiert man eine grosse Zahl von Dokumenten via Handy – ohne Probleme mit der Cloud? Lässt sich Android ohne Google nutzen?
Er stammt noch aus der Offline-Ära, doch dank Internet und Smartphone ist er zu unerwarteter Berühmtheit gelangt: der QR-Code. Wir erklären, wie er funktioniert, was er kann, welche Gefahren er birgt und wie seine Zukunft aussehen könnte.
Der Umbau von Instagram zum Tiktok-Klon schreitet voran: Was bedeutet das für die Nutzer, die an der Foto-App hängen oder mit ihr Geld verdienen? Und was heisst es für die sozialen Medien, wenn der Meta-Konzern nicht mehr ans Freundschafts-Prinzip glaubt?
Der iTunes Music Store, Netflix und die App Stores haben dazu geführt, dass wir Napster «Ciao» gesagt haben und weder Filme noch Software schwarzkopieren. Doch wie es aussieht, könnte sich das ändern. Feiert die Piraterie ein flottes Comeback?