Gesamtlänge aller Episoden: 22 hours 26 minutes
Zurecht ist ARMY (Rikugun) für sein großartiges, aufwühlendes Finale bekannt, aber worum geht es eigentlich in Keisuke Kinoshitas Kriegsfilm aus dem Jahr 1944? Der Film erzählt eine Dreigenerationengeschichte – von 1866 in der Meji-Ära bis zur damaligen Gegenwart 1944. Zu Beginn wird der Familie ein Prachtband der „Geschichte des Großen Japan“ von einem Soldaten geschenkt – dieses Buch steht natürlich für die große Nation und wird über die Generationen in höchsten Ehren gehalten...
Tokyo 1944: Die Regierung lässt eine Straße in der Stadt räumen – für militärische Zwecke. Keiner der Bewohner der Jubilation Street stellt diese Anordnung in Frage. Aber fast alle haben ihre Probleme damit, ihre Wurzeln zu kappen und ein neues Leben anzufangen...
Zu Beginn dieser zweiten Folge muss ich eine sehr traurige Nachricht überbringen: Micha ist verstorben. Wir haben uns – buchstäblich unter Michas Führung – auf eine Reise durch das filmische Werk von Keisuke Kinoshita aufgemacht. 25 Filme haben wir zusammen geschaut. Im letzten Film geht es um einen Jungen, der mit dem Tod seines Vaters konfrontiert wird. Er schafft es, den Laden seines Vaters weiter zu führen. Wir haben uns entschlossen, Michas Kinoshita-Podcast in seinem Sinn weiter zu führen...
2018 fing es an – als Film im Japanuary. Micha hatte den Regisseur Keisuke Kinoshita in einer Berlinale-Retrospektive entdeckt. Kinoshita – das war unentdecktes Filmland und viel reizvoller als Thomas beim Ozu-Schauen zu begleiten.
Im Japanuary 2018 begann also unsere Keisuke-Kinoshita-Reihe – mit PORT OF FLOWERS, dem leichtfüßigen Debütfilm des hierzulande wenig bekannten japanischen Regisseurs, entstanden unter der Zensur 1942/1943...
Wer ist denn Keisuke Kinoshita? Und warum machen wir eine Podcastreihe über ihn? Und wer sind wir überhaupt? Alles das erfahrt Ihr in unserer kleinen, improvisierten Nullnummer.
Micha, als erfahrener Kenner der asiatischen Filmkunst, war auf den japanischen Regisseur Keisuke Kinoshita bei einer Retrospektive auf der Berlinale gestoßen - ein spannender Regisseur, der gerade außerhalb Japans kaum bekannt ist...