WDR 3 Meisterstücke

Eine unterhaltsame Reise durch das faszinierende Universum der klassischen Musik - für Liebhaber:innen und Neueinsteiger:innen. Michael Lohse und sein Team erzählen die Geschichten hinter den Meisterwerken: Pointen, Fakten, Hintergründe.

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/meisterstuecke/meisterstuecke-podcast-100.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 12m. Bisher sind 555 Folge(n) erschienen. Dieser Podcast erscheint wöchentlich.

Gesamtlänge aller Episoden: 5 days 2 hours 38 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Edvard Grieg: Schauspielmusik zu "Peer Gynt"


Michael Lohse über Griegs Bühnenmusik zu "Peer Gynt", die alle seine Qualitäten vereint: wilde Rhythmen, schwermütige Volksweisen und kühne Harmonien. Dabei war die Zusammenarbeit mit dem Dramatiker Henrik Ibsen schwierig. Grieg arrangierte Jahre nach der Premiere die besten Nummern für zwei Orchestersuiten neu.


share








 June 6, 2019  12m
 
 

Friedrich Smetana: Die Moldau


Philipp Quiring über die sinfonische Dichtung "Die Moldau", deren magische Melodie der Komponist selbst niemals hören konnte. Denn wie Beethoven litt er an Taubheit. Und wie der Deutsche wurde der Tscheche zum Nationalhelden stilisiert. "Die Moldau" gehört zum Zyklus "Mein Vaterland" und wurde zum Symbol des Traums von der tschechischen Unabhängigkeit.


share








 May 30, 2019  12m
 
 

George Gershwin: Porgy and Bess


Martin Zingsheim über George Gershwins Oper "Porgy and Bess" von 1935 mit ihren vielen Evergreens wie "Summertime". Nie zuvor oder danach war die Opernbühne dermaßen amerikanisch, jazzig, schwarz und hot - nicht nur zur Sommerzeit.


share








 May 23, 2019  12m
 
 

Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 in h-Moll, "Pathéthique"


Michael Lohse über Tschaikowskys ergreifendes letztes Werk, eher Requiem als Symphonie. Ganz bewusst plante der Komponist das Werk als Abschluss seines Schaffens. Doch ahnte er wirklich seinen Tod voraus? Nur neun Tage nach der Petersburger Uraufführung starb Tschaikowsky an Cholera.


share








 May 16, 2019  12m
 
 

Claude Debussy: Suite Bergamasque


Dominik Mercks über Claude Debussys frühes impressionistisches Klavierwerk, das von einem Gedicht Paul Verlaines inspiriert wurde. Mit dem dritten Satz "Clair de Lune" setzte der Franzose dem Mond ein musikalisches Denkmal und inspirierte die Filmmusik wie kaum ein klassischer Komponist vor ihm.


share








 May 9, 2019  12m
 
 

Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 26 D-Dur KV 537


Christoph Vratz über Mozarts berühmtes "Krönungskonzert": Am 9. Oktober 1790 soll Leopold II., Erzherzog von Österreich, in Frankfurt zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt werden. Mozart reist eigens aus Wien an und stellt sein neuestes Klavierkonzert vor.


share








 May 2, 2019  12m
 
 

John Dowland: The First Booke of Songes


Martin Zingsheim über den bedeutendsten Songwriter des elisabethanischen Zeitalters: John Dowland. 1597 erschien sein bewegendes erstes "Booke of Songs" voller Welt- und Liebesschmerz. Der Erfolg hält bis heute an - weit über die Alte-Musik-Szene hinaus.


share








 April 25, 2019  12m
 
 

Niccolò Paganini: Violinkonzert Nr.2


Dominik Mercks über den Teufelsgeiger Niccolò Paganini. Der brauchte für seine umjubelten Tourneen auch teuflisch schwere Stücke. So wurde er zum Komponisten virtuoser Violinkonzerte wie dem berühmten Zweiten mit dem Beinamen "La Campanella" - "Das Glöckchen".


share








 April 18, 2019  12m
 
 

Ludwig van Beethoven: Sonate Nr.17 op. 31, 2 d-Moll (Der Sturm)


Michael Lohse über die "Sturmsonate", mit der Beethoven sich in einer Zeit der tiefen Krise neu erfindet: Von Taubheit bedroht, mit seinen bisherigen Werken unzufrieden, wirft der 31jährige alle Konventionen über Bord für einen radikal subjektiven Stil.


share








 April 11, 2019  12m
 
 

Igor Stravinsky: Le sacre du printemps


Musik zum Frühlingsanfang hat auch schon mal harmloser geklungen als: hämmernde Akkorde, exzessive Rhythmen, brutale Handlung. Die Uraufführung 1913 in Paris markiert einen Schlüsselmoment der Neuen Musik. Philipp Quiring über das Skandal-Werk, das Stravinsky berühmt macht.


share








 April 4, 2019  12m