WDR 3 Meisterstücke

Eine unterhaltsame Reise durch das faszinierende Universum der klassischen Musik - für Liebhaber:innen und Neueinsteiger:innen. Michael Lohse und sein Team erzählen die Geschichten hinter den Meisterwerken: Pointen, Fakten, Hintergründe.

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/meisterstuecke/meisterstuecke-podcast-100.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 12m. Bisher sind 557 Folge(n) erschienen. Dieser Podcast erscheint wöchentlich.

Gesamtlänge aller Episoden: 5 days 3 hours 4 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Guillaume de Machaut: La messe de nostre dame


Guillaume de Machauts "Messe de nostre dame" aus dem 14. Jahrhundert ist nicht nur das älteste Werk der Musikgeschichte, bei dem man den Komponisten kennt, sondern auch die erste von vorn bis hinten durchdachte Vertonung einer Messe und vielleicht der entscheidende Auftakt für den Siegeszug der Mehrstimmigkeit. Da kann man eigentlich nur noch wie im abschließenden "Ite missa est" sagen: Dank sei Gott dem Herrn. Findet jedenfalls Autor Martin Zingsheim.


share








 January 31, 2019  12m
 
 

George Antheil: Ballet Mécanique


Er war das Enfant Terrible der neuen Musik: der amerikanische Komponist George Antheil. Sein "Ballet Mécanique" machte ihn 1924 schlagartig bekannt. Zur Besetzung gehörten u. a. Propeller, eine Sirene und 16 Pianolas. Kein Wunder, dass die Uraufführung im Tumult endete. Autor Martin Zingsheim findet: Antheil schrieb das vielleicht krawalligste Meisterstück der Musikgeschichte.


share








 January 24, 2019  12m
 
 

Georg Friedrich Händel: Xerxes (HWV 40)


Ein seltsamer Beginn: Da steht anfangs ein Mann vor einem Baum und preist seinen Schatten. So beginnt doch keine Oper? Eben doch. Georg Friedrich Händel wagt in "Xerxes" das Ungewöhnliche: eine doppelbödige Tragikomödie. Autor Christoph Vratz beschreibt, wie Händel mit der Oper zugleich eine gesundheitliche und berufliche Krise überwindet.


share








 January 17, 2019  12m
 
 

Franz Schubert: Wanderer-Fantasie Op. 15 C-Dur


Mit der "Wanderer-Fantasie" schuf der gerade 25jährige Schubert ein Paradestück für Pianisten - so schwer, dass er selbst witzelte: "Der Teufel soll das Zeugs spielen". Für Autor Michael Lohse ist das 1822 komponierte Werk gleich in mehrfacher Hinsicht visionär: Seine Klangfarben greifen dem Impressionismus vor und die konsequente Entwicklung aus einem einzigen Motiv nimmt sich Liszt später zum Vorbild für seine Orchesterwerke.


share








 January 10, 2019  12m
 
 

Samuel Barber: Adagio for strings


Samuel Barber schuf mit seinem Adagio for Strings geradezu ein Synonym für traurige Musik. Auf Beerdigungen wird es gern genommen und unzählige Filme sind in elegischen Weltschmerzmomenten mit den markanten Klängen des amerikanischen Komponisten unterlegt. Das 1938 komponierte Stück wurde populärer als alle anderen Werke Barbers. Dominik Mercks forscht nach den Gründen für die übermächtige Wirkung dieses kammermusikalischen Geniestreichs.


share








 January 3, 2019  12m
 
 

Gustav Holst: Die Planeten Op. 32


Angeregt durch die Lektüre eines Buches über Horoskope, schrieb der britische Komponist Gustav Holst zur Zeit des 1. Weltkriegs seine Orchestersuite "Die Planeten", die eigentlich aus sieben völlig unabhängigen Meisterstücken besteht: sieben planetarische, aber eigentlich auch menschliche Charakterstudien für großes Orchester, die aber für Autor Martin Zingsheim alle eines gemeinsam haben: Sie entfalten eine faszinierende Sogwirkung.


share








 December 27, 2018  12m
 
 

Felix Mendelssohn-Bartholdy: "Elias" Op. 70


Felix Mendelssohn hat in seinem berühmten Oratorium die biblische "Elias"-Geschichte vertont. Dabei legt er viel Wert auf die Psychologie der Figuren. Die Uraufführung in England mit rund 400 Musikern war ein Triumph. Kein Wunder, findet Autor Christoph Vratz, denn das geistliche Werk ist spannend wie ein Krimi.


share








 December 20, 2018  12m
 
 

Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur "Romantische"


Anton Bruckner hätte zufrieden sein können: eine Professur an der Wiener Musikhochschule, Ruhm als Organist. Nur eins läßt ihm keine Ruhe: mit seinen Sinfonien hat er keinen Erfolg. Doch Bruckner gibt nicht auf. Und mit der Vierten, die er selbst auf den Namen "Romantische" tauft, wird alles anders. Publikum und Kritik bejubeln die monumentalen Klangwelten des lange belächelten Mannes aus der Provinz. Für Autor Michael Lohse ist das Werk bis heute eine musikalische Offenbarung.


share








 December 13, 2018  12m
 
 

Karlheinz Stockhausen: Aus den sieben Tagen


Mai 1968. Studenten auf der Straße, der Vietnamkrieg polarisiert, es brodelt in der Gesellschaft. Doch der 39-jährige Stockhausen sitzt im beschaulichen Kürten und hat ganz andere Probleme. Die Frau ist weg: in den USA. Der Komponist tritt in den Hungerstreik, damit sie zurückkommt. Und das eine ganze Woche. Die existenzielle persönliche Krise führt zu einem kompositorischen Neuanfang, dessen Radikalität bis heute fasziniert, findet Autor Martin Zingsheim.


share








 December 6, 2018  12m
 
 

Arcangelo Corelli: Concerto grosso g-Moll Op. 6 Nr.8


Das Concerto grosso in g-Moll ist zugegeben kein Weihnachtslied, aber eindeutig eine Weihnachtsmusik, denn Corelli selbst versah es mit dem Zusatz: "Fatto per la notte die natale". Veröffentlicht wurde es erst ein Jahr nach seinem Tod, um sogleich ein unglaublicher Erfolg zu werden. Auch abseits der Adventswochen gilt es einen weit über seine Zeit hinaus prägenden Instrumentalkomponisten wiederzuentdecken, findet Autor Dominik Mercks.


share








 November 29, 2018  12m