Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 3 hours 33 minutes
Finnisch-Dolmetscherin Lotta Stönner nimmt Michaela Haller auf eine Reise durch ihren Arbeitsalltag als akkreditierte freiberufliche Konferenzdolmetscherin für die Institutionen der Europäischen Union. Lotta berichtet von ihrem persönlichen Weg zur EU und verrät, wie freiberufliche Dolmetscher*innen bei der EU vergütet werden und wie sich die Corona-Pandemie auf die Dolmetschdienste und die Dolmetscher*innen ausgewirkt hat...
Mit den Dolmetschwissenschaftlerinnen und -dozentinnen Martina Behr und Maren Dingfelder-Stone nimmt Michaela Haller zahlreiche Mythen unter die Lupe, die sich mehr oder weniger hartnäckig um den Beruf des Dolmetschers/der Dolmetscherin ranken...
Mit Silvia Glatzhofer, Vize-Präsidentin des österreichischen Berufsverbands für Dolmetschen und Übersetzen UNIVERSITAS Austria, wagt Michaela Haller einen Blick ins Nachbarland Österreich. Silvia gibt Einblicke in die Verbandsarbeit von UNIVERSITAS und berichtet dabei unter anderem über die Mitglieder-Zertifizierung, das Mentoring-Programm und die (positiven und negativen) Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeit des Verbands...
In dieser Spezial-Episode gibt es ein paar der schönsten Pannen und Versprecher aus fast zwei Jahren Podcast zu hören. Vom unfreiwilligen Gendern über Störgeräusche bis hin zu Verbindungsabbrüchen: Es wird lustig! The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).
Zu Gast sind in dieser Folge Mercè Ardiaca und Anna Bodenez der Berliner Initiative für gutes Dolmetschen, deren Ziel es ist, den Aufbau von Kompetenzen von Dolmetscher*innen ohne einschlägige Dolmetschausbildung zu fördern. Die 2016 von Kristin von Randow gegründete Berliner Initiative berät Institutionen, schult Dolmetscher*innen und Fachkräfte und erstellt Informationsmaterialien für alle Beteiligten...
Mit Konferenzdolmetscher und Technikfan Alexander Jelinek unterhält sich Michaela Haller in Folge 20 über Selbst-, Zeit- und Büromanagement. Wie lassen sich Termine, Aufgaben und Projekte organisieren und priorisieren? Wie erreicht man Inbox Zero? Warum ist Zeiterfassung sinnvoll? Und mit welchen Tools, Apps und welcher Software lässt sich all das umsetzen? Außerdem erfahren Hörer*innen was ein Nachtschattengewächs und ein ehemaliger US-Präsident mit alldem zu tun haben...
Vor knapp 76 Jahren begann in Nürnberg der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher des Nazi-Regimes. Erstmalig sollte ein Prozess in und aus vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch) simultan gedolmetscht werden. Im dritten und letzten Teil der Trilogie über die Nürnberger Prozesse hat Michaela Haller wieder Elke Limberger-Katsumi im Podcast zu Gast...
Vor knapp 76 Jahren begann in Nürnberg der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher des Nazi-Regimes. Erstmalig sollte ein Prozess in und aus vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch) simultan gedolmetscht werden. Im zweiten Teil der Trilogie über die Nürnberger Prozesse spricht Michaela Haller mit Elke Limberger-Katsumi über die Anfänge, das Konzept und die Inhalte der aiic-Ausstellung "Ein Prozess - Vier Sprachen" sowie über den Verein, der daraus hervorging...
Vor knapp 76 Jahren begann in Nürnberg der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher des Nazi-Regimes. Erstmalig sollte ein Prozess in und aus vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch) simultan gedolmetscht werden. Im zweiten Teil der Trilogie über die Nürnberger Prozesse spricht Michaela Haller mit Elke Limberger-Katsumi über die Anfänge, das Konzept und die Inhalte der aiic-Ausstellung "Ein Prozess - Vier Sprachen" sowie über den Verein, der daraus hervorging...
Vor knapp 76 Jahren begann in Nürnberg der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher des Nazi-Regimes. Erstmalig sollte ein Prozess in und aus vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch) simultan gedolmetscht werden. Mit Elke Limberger-Katsumi spricht Michaela Haller in dieser ersten Folge einer Trilogie über die Personen, die damals und heute kaum Beachtung fanden bzw. finden: die Simultandolmetscher*innen...