Gesamtlänge aller Episoden: 6 days 14 hours 36 minutes
In Israel leben noch etwa 175.000 Überlebende des Holocaust. Doch sie sind schon alt und es werden immer weniger. Längst stellen sich die Nachfahren in Israel die Frage, wie die Erinnerung weitergegeben werden kann, wenn immer weniger Zeitzeugen leben. Aus der Not sind innovative Ansätze entstanden, die sich die nächste Generation ausgedacht hat.
Seit 2022 ist es in Frankreich Herstellern und Händlern verboten, unverkaufte Waren wie Kleidung, Elektronik, Kosmetika, Spielzeuge oder Sportartikel in der Mülltonne zu entsorgen. Das schreibt das Kreislaufwirtschaftsgesetz, die 'Loi Agec', vor. Eine Weltpremiere mit Vorzeigecharakter. 2016 wurde in Frankreich zudem untersagt, unverkaufte Lebensmittel zu vernichten. Die Regierung stellte damit die ersten Weichen für einen Umbruch in der einheimischen Wirtschaft...
Lastwagen, die nur Wasserdampf ausstoßen, mit grünem Wasserstoff betrieben werden, also CO2 neutral sind: das wäre ein wichtiger Schlüssel für die Energiewende. Jonathan Schulenburg hat bei seiner Recherche vielversprechende Wasserstoff-Projekte in Bayern kennengelernt. Aber es gibt auch noch viele Hürden.
Seit einigen Jahren bemühen sich immer mehr mutige, kreative Mayafrauen um eine engagierte Berichterstattung über die Lebensbedingungen ihrer Völker. Sie machen Missstände öffentlich, die zuvor im Verborgenen blieben. In den sozialen Medien stellen sie umweltschädliche Praktiken großer Unternehmen bloß. In Lokalradios berichten sie von dem repressiven Vorgehen der Polizei oder der Armee. Dabei gehen sie große Risiken ein. Viele werden bedroht und eingeschüchtert. Manche landen im Gefängnis...
Das Flüchtlingsdrama an der polnisch-belarussischen Grenze ist nicht vorbei. Nach wie vor befinden sich Geflüchtete im Wald- und Sumpfgebiet und hoffen auf eine Chance, aus Belarus in die EU zu gelangen. Der polnische Grenzschutz registriert pro Monat etwa 1000 Versuche die Grenze im Osten des Landes zu überwinden. Manche schaffen es, den über fünf Meter hohen Zaun zu überwinden - mutmaßlich mit belarussischer Hilfe. Auf polnischer Seite versuchen Ehrenamtliche den Geflüchteten zu helfen...
Die Kleinstadt Waldbröl in der Nähe von Köln ist ein gesellschaftspolitisches Phänomen: obwohl Menschen aus 100 verschiedenen Nationen dort leben, triumphiert die fremdenfeindlich motivierte AfD, die vom Bundesamt für Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft wird. Bei der letzten NRW-Landtagswahl kam sie auf rund 14 Prozent - dreimal so viel wie im Landesdurchschnitt. In einem Ortsteil holte die AFD sogar knapp 60 Prozent...
Seit Monaten behindert Viktor Orbán Sanktionen gegen Russland. Der ungarische Ministerpräsident gilt Kritikern daher als "Statthalter" Putins in der EU. Was ist der Grund für diese Nähe? Und weshalb läßt die Europäische Union Orbán gewähren? Sie finanziert immerhin das System "Orbán" - trotz massiver rechtsstaatlicher Verfehlungen und Korruption. Ohne die jahrelange Milliardenhilfe aus Brüssel, sagen Kritiker, hätte Orbán niemals so mächtig werden können...
Die AfD besitzt vor allem dank einer üppigen Gold-Erbschaft ein Millionen-Vermögen und möchte es in Immobilien anlegen. Auch weil viele Eigentümer sich weigern, ihr Hallen für Parteitage zu vermieten. Für die Suche nach einer geeigneten Immobilie vorzugseise in Thüringen, Hessen oder Sachsen wurde in der AfD-Bundesgeschäftsstelle eine eigene Findungskommission unter Leitung von Bundesschatzmeister Carsten Hütter eingerichtet. Trotzdem platzen immer wieder angepeilte Hauserwerbungen...
Frankreichs armen Vorstädten eilt ein schlechter Ruf voraus: Sie seien Brutstätten der Gewalt, beherrscht von Drogenhändlern, Kriminellen, religiösen Fanatikern. Ein Zerrbild, das sich hartnäckig hält. Zu unrecht? Suzanne Krause über Frankreichs Banlieues und das Bestreben, die Stimme der Vorstädte zu Gehör zu bringen.
Mit dem Artemis-Programm will die NASA zurück auf den Mond. Am 29. August sollte der erste Testflug vom Kennedy Space Center in Florida ins All starten. Wegen technischer Probleme wurde der Start kurzfristig abgebrochen. Mitte November soll es nun soweit sein. Florian Mayer über die nächste Generation der US-amerikanischen Raumfahrt.