Perspektiven | rbbKultur

Entführung zum Denken – die Perspektiven

https://www.rbb-online.de/rbbkultur/podcasts/perspektiven-feed.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 55m. Bisher sind 121 Folge(n) erschienen. Dieser Podcast erscheint wöchentlich.

Gesamtlänge aller Episoden: 4 days 6 hours 45 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Gefährtigkeit - Eine Perspektive in Einsamkeit und Gemeinsamkeit


Das Meiste im Leben muss man alleine entscheiden, weil es nur einen selbst betrifft. Ein toller Satz. Voller Selbstbewusstsein. Oder Selbstüberschätzung? Denn wenn man von dem Trip des einsamen Entscheiders mal wegkommt, dann eröffnen sich plötzlich auch ganz andere Perspektiven. Gemeinsam statt einsam - wirklich?


share








 November 14, 2019  57m
 
 

Zur Gewalt bereit - aus Verantwortung


Der 8. November 1939 hätte den Weltlauf ändern können. An diesem Tag versuchte der Schreiner Georg Elser Adolf Hitler zu töten. Das Attentat in München misslang. Elser wollte den Staatsterror bekämpfen - durch eine entschlossene Tat. Doch was sind seine genauen Motive und warum gelingt seine Rehabilitation erst in den letzten Jahren? Eine Analyse des Historikers Peter Steinbach.


share








 November 7, 2019  54m
 
 

Büchernarr und Zeichenkünstler


Was soll er nicht alles erdacht und erfunden haben. Panzer und Hubschrauber, Kräne, ja sogar – eigentlich – den Buchdruck. In Paris ist gerade zum krönenden Abschluss des Leonardo-Jahres eine große Ausstellung eröfnet worden, die noch bis Ende Februar 2020 zu sehen ist. Der Mythos lebt. Doch Matthias Eckoldt hat sich genauer angesehen, was wahr ist und was Dichtung.


share








 October 25, 2019  54m
 
 

Trittsteine im Meer - Inselperspektiven von Mechthild Müser


Sie sind bedroht, gleichzeitig von hohem strategischem Wert. Sie sind für die einen Sehnsuchtsorte, für andere Gefängnisse, aus denen die Fluchtg nur selten gelingt. Inseln bieten viele Perspektiven. Mechhild Müser hat einige davon ausprobiert.


share








 October 24, 2019  55m
 
 

Satt gelebt? Ein Abend übers Älterwerden


"Eine Frau wird älter" heißt eine Lese- und Gesprächsreihe im Literaturhaus Berlin. Die dritte Ausgabe stellte am 21.05.2019 Daniela Kriens Roman "Die Liebe im Ernstfall" Silvia Bovenschens schmalen Band "Älter werden" gegenüber. Im Gespräch: die Autorinnen Daniela Krien, Gabriele von Arnim und Ursula März.


share








 October 17, 2019  55m
 
 

Es werde Stadt - Wie Berlin entstand


Im Jahr 2020 feiern wir 100 Jahre Groß-Berlin. Acht Stadtgemeinden, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirke schlossen sich zu einer Metropole zusammen. Doch was war eigentlich davor? Die Sendung gräbt mittelalterliche Müllkippen um, erkundet die erste echte Gründerzeit und flaniert die Prachtstraßen des 19. Jahrhunderts entlang.


share








 October 10, 2019  55m
 
 

Woran anknüpfen? Was neu definieren? Jüdische Geschichte in Berlin


Anfang Juli 2019 fand im Berliner Centrum Judaicum eine Diskussionsveranstaltung statt - zu Ehren des Gründungsdirektors der Stiftung Neue Synagoge Berlin, Hermann Simon...


share








 September 26, 2019  54m
 
 

Berührungen - Ein Plädoyer für mehr Körperkontakt


Wir streichen über Bildschirme und Smartphones und sind übers Internet mit der ganzen Welt verbunden, doch wie sieht es mit der analogen Nähe aus? 70% der Deutschen sehnen sich nach mehr Berührung. Wissenschaftler nennen es bereits „touch-hunger“. Carmen Gräf hat sich und andere gefragt: Was macht eine Berührung so wichtig – und wie führt sie über die körperliche Ebene hinaus?


share








 September 19, 2019  55m
 
 

Weggemacht - Was passiert, wenn Menschen mit Behinderung verschwinden?


Die Pränataldiagnostik entwickelt sich ständig weiter. Sie eröffnet werdenden Eltern die Option, sich gegen ein Kind mit genetischen Defekten zu entscheiden. Ob das demnächst zur Gänze eine Kassenleistung wird, darüber wird gestritten. Doch es geht um mehr. Margit Miosga zeichnet ein Bild von den Qualitäten, die ein Leben m i t behinderten Menschen ausmacht.


share








 July 18, 2019  55m
 
 

Berühren und Begreifen - ein hautnaher Abend


Können Computer fühlen? Und kann man begreifen ohne Hautkontakt? In der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften diskutierten am 19. Februar 2019 Elisabeth André, Gabriele Brandstetter, Reiner Delgado und Martin Grunwald. Moderation: Volkart Wildermuth. Hans Hatt, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, führte in das Thema ein:


share








 July 11, 2019  54m