Breitengrad

48°8' Nord - das ist der Breitengrad, auf dem München liegt. Für den Podcast "Breitengrad" gilt: kein Ort zu weit, kein Thema zu abgelegen, keine Reise zu beschwerlich. Von Tromsö bis Sydney, von Novosibirsk bis Bogota - die Korrespondenten des Bayerischen Rundfunks berichten aus der ganzen Welt. In halbstündigen Auslandsreportagen über fremde Kulturen und Länder - anregend, authentisch, anders.

https://www.br.de/mediathek/podcast/breitengrad/645

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 24m. Bisher sind 745 Folge(n) erschienen. Jede Woche gibt es eine neue Folge dieses Podcasts.

Gesamtlänge aller Episoden: 12 days 12 hours 31 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


San Francisco - Leben zwischen Obdachlosigkeit und Robo-Taxis


Die Kluft zwischen arm und reich ist in den USA groß. In Amerikas Großstädten ist dieses Wohlstandsgefälle besonders deutlich zu sehen. San Francisco galt lange Zeit mit den Hightech-Konzernen im benachbarten Silicon Valley als Region mit extremen Gegensätzen. ARD-Korrespondent Nils Dampz lebt seit letztem Jahr in der Stadt...


share








   23m
 
 

Grenzgänger: Leben und Sterben am Fluss Evros


Giorgos ist in der Nähe vom Fluss Evros in Nordgriechenland aufgewachsen. Die Gegend gehört zu den ärmsten in Griechenland: Es gibt so gut wie keine Jobs, Dörfer sterben aus. Wer dennoch bleibt, arbeitet meist entweder in der Landwirtschaft oder beim Grenzschutz, d.h. bei der Polizei oder dem Militär. Giorgos ist Polizeikommandant und stand buchstäblich in der ersten Reihe, als der türkische Präsident Erdogan Ende Februar 2020 einseitig die Grenze zu Griechenland für geöffnet erklärt hat...


share








   23m
 
 

Hostomel, Butscha, Irpin – Orte russischer Kriegsverbrechen


33 Tage waren die Kiewer Vorstädte unter russische Okkupation geraten. Während dieser Zeit begingen russische Soldaten in Wohngebieten, auf Vorstadtstraßen, in Parks und Wäldern ungezählte Kriegsverbrechen. Verbrechen, die neben Tausenden von zivilen Opfern eine traumatisierte Bevölkerung zurückgelassen haben. Christine Hamel über Hostomel, Butscha und Irpin - Orte des Grauens im Krieg Russlands gegen die Ukraine.


share








   23m
 
 

Montenegro vor den Wahlen - Eindrücke aus einem gespalteten Land


In Montenegro, dem kleinen Balkan-Staat an der Adria, herrscht seit Sommer letzten Jahres innenpolitischer Stillstand: Der Premierminister regiert nur noch kommissarisch, weil er durch ein Misstrauensvotum gestürzt wurde. Das Verfassungsgericht kann nicht arbeiten, weil es nicht vollständig besetzt ist...


share








   22m
 
 

Das Stigma der unehelichen Geburt: Ledige Mütter und ihre Kinder in Marokko


Wenn Frauen in Marokko unverheiratet schwanger werden, haben sie ein großes Problem. Erstens: Sex vor der Ehe ist in dem islamischen Land ein Tabu und kann strafrechtlich verfolgt werden. Zweitens: Abtreibung ist gesetzlich verboten. Und drittens: Wenn das Kind zur Welt kommt, sind sie auf sich gestellt. Unterstützung können die Frauen weder vom Kindsvater, noch von Vater Staat erwarten. So geraten viele in eine verzweifelte Lage, manche setzen das Neugeborene aus...


share








   22m
 
 

Belgische Bierkultur – unterwegs mit einem Sommelier


Über 500 verschiedene Biere gibt es in Belgien. Eine erstaunliche Vielfalt für ein vergleichsweise kleines Land. Es gibt Doubles, Triples und Quadrupels, zwei-, drei- oder viermal gegärtes Bier, Champagnerbier, bei dem die zweite Gärung in der verkorkten Flasche stattfindet. Tom Noga hat sich mit einem Biersommelier auf den Weg in die Wallonie gemacht, in den französisch sprachigen Teil Belgiens, und traf dort auf eine beeindruckende Tradition und Kultur der Braukunst.


share








 2023-02-24  23m
 
 

„Leben statt Arbeiten": Die chinesische Generation Y


Mehr arbeiten - mehr verdienen - weniger Freizeit? Für die junge Generation in China geht sich das nicht mehr länger aus. Die jungen Menschen brechen aus, tun entweder erstmal nichts oder sprühen vor Neugierde nach dem Leben, was sie noch nicht kannten. Tangping, übersetzt Flachliegen, nennt sich dieser Trend. Verständlich ist das: Aufgrund der Ein-Kind-Politik war der Druck der Gesellschaft, vor allem der Eltern groß: Das eigene Kind musste das Beste sein...


share








 2023-02-17  23m
 
 

„Bald nehmen sie uns die Luft zum Atmen“ – Afghanische Frauen unter der Herrschaft der Taliban


Nach anderthalb Jahren Taliban-Herrschaft besteht kaum mehr ein Zweifel: Afghanistan ist auf dem Weg zurück in eine dunkle Zeit, in der Frauen vollkommen aus der Öffentlichkeit verschwinden. Die Pflicht zur Vollverschleierung, Verbote, Schulen und Universitäten zu besuchen, in Parks und auf Sportplätze zu gehen oder in Behörden und bei Hilfsorganisationen zu arbeiten - die Radikalislamisten nehmen den Afghaninnen fast alle Chancen, ein selbst bestimmtes Leben zu führen...


share








 2023-02-10  23m
 
 

Südsudan: Alltag im jüngsten Land der Welt


Als der Südsudan 2011 die Unabhängigkeit vom Sudan erlangte, war die Euphorie grenzenlos. Jahrzehnte lang hatten die Südsudanesen dafür gekämpft, ihre Geschicke selbst in die Hand zu nehmen. Doch schon bald bekämpften sich die Menschen im Südsudan gegenseitig. Papst Franziskus hat sich in diesen Tagen auf den Weg gemacht und den Südsudan besucht...


share








 2023-02-02  22m
 
 

Brunei: Das unbekannte Land Südostasiens


In Deutschland ist das kleine Sultanat in Südostasien so gut wie unbekannt. So fühlt sich Brunei auch am wohlsten - außerhalb jeder Öffentlichkeit. In dem Sultanat gilt das Recht der Scharia. Vor Ort zeigt sich allerdings: Die Gesetze spielen im Alltag so gut wie keine Rolle. Der Sultan ist beliebt und seit dem Tod der Queen der am längsten regierende Monarch der Welt. Gleichzeitig ist er einer der letzten absoluten Herrscher der Welt. Wahlen gibt es nicht, keine Opposition, kein Aufstand...


share








 2023-01-27  23m