Das gedruckte Buch verliert an Wert. Und doch sehen Bibliotheken für sich eine Zukunft - und neue Aufgaben. Von Andrea Lueg Quelle: https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/bibliothek-ohne-buecher/-/id=660374/did=22987140/nid=660374/1z139yh/index.html
Ein völliges Rätsel ist die Dunkle Energie. Hat sich die Physik bei der Suche nach der schönen Weltformel in einer Sackgasse verrannt? Von Dirk Lorenzen Quelle: https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/kosmologie-in-der-krise-abschied-von-der-weltformel/-/id=660374/did=23042490/nid=660374/alhlc5/index.html
Ein Körper mit seinen Organen, scharf abgegrenzt von der Umwelt, in der er überleben muss. So stellt man sich einen Organismus vor. Doch diese Grundannahme ist überholt: Organismen pflegen rege Beziehungen zu ganzen Heerscharen von Mikroben. Ohne Mikroben sind auch wir nichts. Von Martin Hubert Quelle: https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/kosmologie-in-der-krise-abschied-von-der-weltformel/-/id=660374/did=23042490/nid=660374/alhlc5/index.html
Im TUCscicast Nummer 2 geht es um etwas, das wir tagtäglich verwenden – der deutschen Sprache. Isabel Woop spricht dazu mit Prof. Winfried Thielman von der Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Seine Forschung beschäftigt sich mit der Sprache der Wissenschaft, dem Deutschen als Zweit- und Fremdsprache sowie den Strukturen des Deutschen. Zusammen diskutieren sie unter anderem, wie sich der Wettbewerb der Wissenschaftssprachen auf die Forschung auswirkt. Quelle: https://www.tu-chemnitz...
Die Trendforscherin Li Edelkoort gilt als Orakel der Modewelt. Im ZEIT-WISSEN-Podcast spricht sie über den Stil der Zukunft und das Dilemma der aktuellen Frauenmode. Quelle: https://www.zeit.de/wissen/2018-10/trendforschung-li-edelkoort-mode-frauenmode
Folge 132 des Open Science Radio mit einem Schwerpunkt zu Podcasts und der ZB Med in Köln. (CC-BY 4.0) Quelle: http://www.openscienceradio.org/2018/10/16/osr132-zb-med-die-wissenschaftliche-podcastwelt-plan-s-und-mehr-de/
Ob Generation X, Y oder die 68er – in ihren Lebenszielen oder Wertvorstellungen unterscheiden sie sich kaum. Zu diesem Schluss kommt der Soziologe Martin Schröder in einer Studie. Häufig würde übersehen, dass sich bestimmte Einstellungen in der gesamten Gesellschaft veränderten, sagte Schröder im DLF. Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/mythos-generationsunterschiede-alle-leute-veraendern-mit.676.de.html?dram:article_id=432410
Dass die Macht der Internetriesen wie Facebook oder Google begrenzt werden muss, ist fast schon politischer Konsens. Aber wie? Die Vorschläge reichen von freiwillige Selbstkontrolle, über eine staatliche Aufsichtsbehörde bis zur Zerschlagung der Konzerne. (von Matthias Becker) Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/neue-regeln-fuer-internetkonzerne-die-wildwest-zeiten-in.976.de.html?dram:article_id=429980
Wir springen diesmal ins Jahr 1000 nach der Zeitenwende. Ort des Geschehens ist eine Stadt, die im heutigen Iran liegt, Protagonist ist ein Gelehrter, der heute in erster Linie als Al-Biruni bekannt ist. Der Universalgelehrte, zu diesem Zeitpunkt erst 29 Jahre alt, erhält einen kuriosen Auftrag: er soll für seinen Herrn das ultimative Geschichtswerk schreiben...
Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Sigmund Jähn von seiner Ausbildungszeit, seiner Wahrnehmung der Entwicklung der Raumfahrt und von seinen Erfahrungen sowohl an Bord der Raumstationen als auch der wissenschaftlichen Arbeit in der DDR und in Russland. Sigmund Jähn ist heute im Ruhestand und lebt in der Nähe von Berlin. Quelle: https://raumzeit-podcast.de/2011/04/08/rz012-sigmund-jaehn/