Wissenschaft auf die Ohren

Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation

http://resonator-podcast.de/wado

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 31m. Bisher sind 351 Folge(n) erschienen. Jeden Tag erscheint eine Folge dieses Podcasts.

Gesamtlänge aller Episoden: 11 days 10 hours 39 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Mit Wirtschaftswachstum die Klimakrise lösen (Tagesspiegel Gradmesser)


Unser Wohlstand beruht auf dem Verfeuern von Öl und Gas und führt direkt in die Klimakatastrophe. Im Podcast sagt Klimaphysiker Anders Levermann, wie wir Wachstumsdilemma und Klimakrise zusammen lösen könnten. Quelle: https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/wenn-grenzen-frei-machen-mit-wirtschaftswachstum-die-klimakrise-losen-10656784.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://dergradmesser.podigee.io/feed/mp3


share









 2023-10-27  34m
 
 

Netzwerke für Hosts von Wissenschaftspodcasts (Science goes Podcast)


Ideen und Tipps für alle, die über Wissenschaft podcasten – mit Christiane Zwick Quelle: https://science-goes-podcast.podigee.io/2-netzwerke-fuer-hosts-von-wissenschaftspodcasts / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://science-goes-podcast.podigee.io/feed/mp3


share









 2023-10-06  33m
 
 

30 Jahre Sternzeit (DLF Sternezeit)


Vor genau 30 Jahren wurde im Deutschlandfunk die erste Sternzeit ausgestrahlt. Inzwischen waren fast 11.000 Himmelsgeschichten zu hören. Anfangs war die Sternzeit eine Übersetzung der US-Serie StarDate, seit 2009 ist sie eine Eigenproduktion des DLF. Von Dirk Lorenzen Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/sternzeit-im-deutschlandfunk-das-taegliche-stueck-vom-himmel-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/sternzeit-102.xml


share









 2023-10-03  2m
 
 

Bundestagsabgeordnete Maja Wallstein (Hotel Matze)


Ein Gespräch darüber, wie gesellschaftlicher Diskurs auch in politisch stark polarisierten Zeiten gelingen kann. Maja ist SPD-Bundestagsabgeordnete für Cottbus und Spree-Neiße. Sie zieht seit 2021 jeden Sommer mehrere Wochen mit einem Bollerwagen durch ihren Wahlkreis in Brandenburg. Ihre Tour dieses Jahr war 450 Kilometer lang. Dabei spricht sie am Gartenzaun auf Augenhöhe mit den Bürgerinnen und Bürgern über deren Sorgen, Bedürfnisse und Wünsche...


share









 2023-10-03  2h31m
 
 

Dunkle Energie - Was steckt hinter der Supermacht im Universum? (DLF Wissenschaft im Brennpunkt)


Der Kosmos dehnt sich immer schneller aus – angetrieben von der Dunklen Energie. Für ihre Entdeckung gab es zwar den Nobelpreis, allerdings weiß bis heute niemand, was genau dahinter steckt. Jetzt sollen Weltraum-Teleskope das Rätsel lösen. Von Dirk Lorenzen Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/dunkle-energie-was-steckt-hinter-der-supermacht-im-universum-dlf-aa3b2a81-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaft-im-brennpunkt-102.xml


share









 2023-10-03  32m
 
 

Klimawandel vor der Haustür (Klima, Mensch, Wandel)


In dieser Folge ist Dr. Diana Rechid vom Helmholtz-Zentrum Hereon zu Gast. Die Klimawissenschaftlerin hat es geschafft, mit ihren Modellierungen einen Blick in die Zukunft zu werfen. Sie weiß nicht nur wie sich der Klimawandel bei euch vor der Haustür auswirken könnte, sondern auch was Städte und Landkreise dagegen tun können. Im Podcast erzählt sie von Ihrer Forschung, was grüne und blaue Infrastruktur ist und warum sich andere Städte in Sachen Klima ein Beispiel an Leipzig nehmen können...


share









 2023-09-15  38m
 
 

Biopharmazie mit Lea Ann Dailey (Wirkstoffradio)


Für diese Episode des Wirkstoffradios war Prof. Dr. Lea Ann Dailey zu Besuch in Berlin und hat Bernd erklärt, welche Rolle Nanopartikel in der Pharmazeutischen Technologie spielen. Lea Ann ist Leiterin der Gruppe Nanomedicine and pharmaceutical biophysics an der Universität Wien. Quelle: https://www.wirkstoffradio...


share









 2023-09-08  1h57m
 
 

Evolutionärer Flaschenhals - Als die Menschheit fast ausgestorben wäre (DLF Forschung aktuell)


Vor 900.000 Jahren wäre die Menschheit fast vom Planeten verschwunden. Das zeigt eine neue Genetikstudie im Fachmagazin Science. Ursache dafür waren wahrscheinlich ungünstige Klimaveränderungen und Dürren. Von Michael Stang Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/menschheitsgeschichte-evolutionaerer-flaschenhals-vor-900-000-jahren-dlf-f75d3ff5-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/podcast-forschung-aktuell.677.de.podcast.xml


share









 2023-09-08  4m
 
 

CO2-Emissionen und Carbon Capture (Nachgefragt Podcast)


Die Klimakrise ist getrieben durch den steigenden Kohlenstoffausstoß der letzten Jahrhunderte. Zivilisatorische Treibhausgase heizen die Atmosphäre auf und verursachen eine steigende Erderwärmung mit schlimmen Folgen für Menschheit und andere Lebewesen. Dennoch verbrennt die Menschheit weiter Öl, Gas und Kohle und reißt Jahr für Jahr das CO2 Budget...


share









 2023-08-25  1h40m
 
 

Wärmewende und Wärmepumpen (S4F-Podcast)


Zum Thema Wärmewende haben wir uns zwei Gäste eingeladen, Dr. Jens Clausen (Borderstep Institut) und Prof. Dr. Pietro Altermatt (University of Oxford). Beide sind aktiv bei den Scientists for Future, und sie sind Autoren eines Artikels, der im März 2023 in der Zeitschrift Nature Communications Earth and Environment erschienen ist. Ihre Studie weist nach: Der Ersatz von Gasheizungen durch Wärmepumpen senkt den Gasverbrauch am schnellsten, und er ist ein durch und durch realistischer Weg...


share









 2023-06-29  1h16m