Gesamtlänge aller Episoden: 2 days 45 minutes
Wenn Zahlen zum Feind werden, sprechen Fachleute von Dyskalkulie. Erwachsene können davon ebenso betroffen sein wie Kinder. Kann man sie heilen?
Vegetarische Quiche oder Currywurst mit Pommes Schranke? Nüsse oder doch lieber der Schokoriegel? Seit ein paar Jahrzehnten fällt die Entscheidung vieler Menschen zunehmend auf die ungesündere Variante. Dass das nicht an einer plötzlichen Entscheidungsschwäche liegt, ist in der Forschung bekannt. Vielmehr ist es das Umfeld, das zunehmend verlockt: jeder Supermarkt, jede Kantine und sogar der eigene Kühlschrank...
Mit dem Haustier im Familiengrab? Einbalsamiert von einem 17-jährigen TikTok-Star? Niemand denkt gerne über sein Ende nach. Andere tun es umso radikaler.
Städte werden überwiegend von Männern geplant, und das merkt man ihnen an. Die feministische Stadtplanung will das ändern. Was macht sie anders?
Über den täglichen Energieverbrauch des Menschen kursieren viele Halbwahrheiten. Was stimmt? Eine Reportage aus den Labors der Ernährungs- und Stoffwechselforschung
Kann jemand, der spät ein Instrument lernt, richtig gut werden? Im @zeitwissen-Podcast erzählen zwei, wie sie es geschafft haben. Mit Tipps aus der Wissenschaft.
Im Lebensentwurf der “Co-Elternschaft” ziehen zwei Menschen ein Kind groß, ohne dass sie einander lieben. Was soll das?
Am liebsten würde ich ihm die Fresse …! Jeder hat fiese Fantasien, auch Gewaltfantasien. Woher kommen sie? Und was sagen sie über uns?
Wir können nichts vor dem 3. Geburtstag erinnern, sagen Hirnforscher. Unsinn, meint eine Psychologin – und gibt Tipps, wie es doch geht.
Sterneköche und Forscherinnen wollen uns Algen und Quallen auftischen. In Asien isst man sie schon lange. Wie gesund sind die Glibberwesen?