WDR 5 Tiemanns Wortgeflecht

Sprichworte, Modewörter, Slang und Redensarten sind voller Überraschungen! Kabarettist und WDR 5 Autor Christoph Tiemann verfolgt Spuren von Worten und Sprüchen und entflechtet sie genüsslich.

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/quarks/tiemanns-wortgeflecht-108.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 4m. Bisher sind 506 Folge(n) erschienen. .

Gesamtlänge aller Episoden: 2 days 23 hours 59 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Den Teufel an die Wand malen


"Mal doch nicht gleich den Teufel an die Wand" - Was heute beschwichtigend gemeint ist, hatte früher einer ernsten Hintergrund: Im Mittelalter glaubten viele Menschen, der Teufel könne allein durch ein Bild von ihm Böses bewirken.


share








 March 13, 2017  4m
 
 

Am Hungertuch nagen


Von besonders armen Menschen sagt man auch, dass sie "am Hungertuch nagen". Die Redewendung hat ihren Ursprung in der Kirche. Dort verhüllt das "Hungertuch" oft während der Fastenzeit das Kreuz oder das Altarbild im Altarraum.


share








 March 6, 2017  4m
 
 

Tiemanns Wortgeflecht: Alaaf und Helau


Es sind die Schlachtrufe des Karnevals - Alaaf und Helau. "Helau" könnte seinen Ursprung in der nordischen Sagenwelt haben, der kölsche Ruf "Alaaf" geht auf einen Trinkspruch aus dem 16. Jahrhundert zurück.


share








 February 27, 2017  3m
 
 

Warum der Steckbrief Steckbrief heißt


Der Steckbrief hat seinen Namen ursprünglich vom "Femengericht", einer besonderen Art des mittelalterlichen Strafgerichts. War der vorgeladene Angeklagte zuhause nicht anzutreffen, wurde die Vorladung an den Riegel seines Tors gesteckt.


share








 February 6, 2017  4m
 
 

Warum die "Razzia" nicht italienisch ist


Razzia - das klingt nach einem Begriff, der gut mit dem Mafia-Milieu zusammenhängen könnte. Tatsächlich aber kommt die "Razzia" aus dem Arabischenm und meinte ursprünglich "Plünderung".


share








 January 30, 2017  4m
 
 

Über einen Kamm scheren


Wenn jemand verallgemeinert, dann "schert er alles über einen Kamm". Die Redewendung stammt vermutlich aus dem Mittelalter. Die in den Badehäusern arbeitenden "Bader" zogen nicht nur Zähne, sondern betätigten sich auch als Friseur.


share








 January 23, 2017  4m
 
 

Hol's der Kuckuck


Ach, hol's doch der Kuckuck! Das ist ein beliebter Fluch, der seine Herkunft der spät-mittelalterlichen Furcht der Menschen vor der Aussprache des Wortes "Teufel" zu verdanken hat. Stattdessen sagte man den Namen eines ähnlich bösen Wesens: des Kuckucks.


share








 January 16, 2017  4m
 
 

Woher die Heiligen 3 Könige ihren Namen haben


Die heiligen drei Könige, das sind Caspar, Melchior und Balthasar. Zumindest heißen sie bei uns so. In anderen Kulturen haben sie ganz andere Namen. Und ob es wirklich drei waren, ist auch gar nicht bekannt.


share








 January 9, 2017  5m
 
 

Warum man ins neue Jahr "rutscht" und einen "Toast ausbringt"


Der Wunsch "Guten Rutsch" könnte entweder vom jüdischen Neujahrsfest "Rosch ha Schana" oder vom Ausdruck "Anrutschen" abgeleitet sein. Die Redewendung "Einen Toast ausbringen" hat tatsächlich etwas mit Toastbrot zu tun.


share








 January 2, 2017  4m
 
 

Warum man sich "wie ein Schneekönig" freut


Wer sich so richtig freut, freut sich "wie ein Schneekönig". Die Redensart leitet sich von einem Vogel ab, der auch bei klirrender Kälte fröhlich zwitschert.


share








 December 19, 2016  4m