Gesamtlänge aller Episoden: 5 days 18 hours 17 minutes
Jeder Deutsche sortiert im Jahr knapp fünf Kilo Kleidung aus. Manches landet im Müll, manches im Großhandel von Joseph Muthama in Nairobi. Ein unaufhörlicher Strom ausrangierter Klamotten fließt in afrikanische Länder. Mit welchen Folgen? // Von Caspar Dohmen / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de
Die Bekleidungsindustrie ernährt in Bangladesch rund 20 Millionen Menschen. Doch auch in den Fabriken schreitet die Automatisierung voran. Der Werksleiter sorgt sich: "Wer wird dem Arbeiter Geld geben, wenn wir ihm keine Arbeit geben?" // Von Caspar Dohmen / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de
Statt schreiben und lesen lernte Muhammad Hanif nähen. Mit neun Jahren wurde er Arbeiter in einer Textilfabrik in Pakistan. Sein Einkommen reicht kaum zum Leben. Im Jahr 2012 gab es in seiner Fabrik eine Explosion - 250 Menschen starben. // Von Caspar Dohmen / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de
Mangelernährte Näherinnen in Bangladesch, verseuchte Flüsse in Pakistan. Unsere Kleidung bringt Menschen in Not, ist schlecht für die Umwelt. Diskutiert wird schon lange. Aber wie lassen sich Textilien wirklich nachhaltig produzieren? // Von Caspar Dohmen / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de
Robert Tonks will verstehen, wie es zum EU-Austritt kommen konnte. Besonders die ehemaligen Bergarbeiter-Regionen waren Brexit-Hotspots. Robert selbst stammt aus einer solchen Region. Warum stimmten so viele Ex-Bergarbeiter für den Brexit? // Von Robert Tonks und Zakaria Rahmani / Regie: Zakaria Rahmani / WDR 2020 / www.radiofeature.wdr.de
Der Brexit entschied sich in den abgehängten und armen Gebieten des Landes, hieß es 2016. Doch es stellte sich heraus, dass seine Befürworter auch woanders saßen: in Middle England. Das Problem: Der Ort ist auf keiner Karte zu finden. // Von Robert Tonks und Zakaria Rahmani / Regie: Zakaria Rahmani / WDR 2020 / www.radiofeature.wdr.de
Einprägsamstes Motiv der Brexit-Kampagne war zweifelsohne der rote Bus mit dem Versprechen, die EU-Millionen direkt in den nationalen Gesundheitsdienst NHS zu investieren. Warum traf Johnson gerade mit dieser Aktion den Nerv vieler Briten? // Von Robert Tonks und Zakaria Rahmani / Regie: Zakaria Rahmani / WDR 2020 / www.radiofeature.wdr.de
"Die Briten wollten eigentlich nie wirklich Mitglied der EU sein!" Was ist dran, an diesem Vorwurf? Welche Rolle spielte die nostalgische Sehnsucht nach dem Empire? Und was bedeutet der Brexit in Zeiten von Corona für die Zukunft der Insel? // Von Robert Tonks und Zakaria Rahmani / Regie: Zakaria Rahmani / WDR 2020 / www.radiofeature.wdr.de
Ob die Krise der Covid-19 Pandemie zu einer ökologischen und sozialen Neuorientierung von Wirtschaft und Gesellschaft führt, ist offen. Gründe gäbe es genug. Und Ideen auch. Die vierteilige Reihe stellt einige davon vor. // Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder / Regie : Claudia Kattanek / WDR/BR 2020 / www.radiofeature,wdr,de
So erfolgreich der Kapitalismus ist, wenn es um ein "Mehr" und "Neues" geht: Der Zwang zu permanentem Wachstum und ständiger Konkurrenz kollidiert mit ökologischen Grenzen und verstärkt soziale Ungleichheit. Doch auch nachhaltigeres Wirtschaften braucht Investitionen. // Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder / Regie : Claudia Kattanek / WDR/BR 2020 / www.radiofeature.wdr.de