Gesamtlänge aller Episoden: 22 days 15 hours 33 minutes
Ein mildes Licht umstrahlt Gustav III. in der Kunstwelt, denn er förderte Theater und Musik, sammelte Skulpturen und war selbst ein begabter Dichter. Aber Gustav, ein Schwiegersohn von Friedrich II., betrieb als Machtpolitiker einen Wackelkurs zwischen dem alten Adel und dem aufstrebenden Bürgertum. Autor: Michael Struck-Schloen
Amerika - ein Land, das die klassische Musik erst im 20. Jahrhundert so richtig für sich entdeckte. Vor allem, weil junge, talentierte, experimentierfreudige Komponisten wie Charles Ives oder Samuel Barber die Bühne betraten. Barber hatte seine Laufbahn als Organist begonnen. Mit einigen gewonnenen Preisen im Gepäck reiste er nach Europa, um sich dort weiterzubilden. Autor: Christoph Vratz
Die École Militaire mit Blick auf den Eiffelturm gilt heute als eine der besten Militärakademien der Welt. Sie dient der Fortbildung hoher französischer Offiziere und der militärischen Elite befreundeter Staaten. Die Gründung wurde von einer Frau mitinitiiert. Autor: Christoph Vormweg
Der frühe Vogel fängt den Wurm: Alexander Graham Bell war nur um wenige Stunden schneller mit seinem Patent-Antrag auf einen Apparat zur elektronischen Übermittlung von Sprache. Der US-Amerikaner Elisha Gray hat diese Niederlage im Wettlauf um die Erfindung des Telefons nie verwunden. Autor: Ralph Erdenberger
David Lynch, das ist der Regisseur hinter solchen Erfolgen wie der Serie Twin Peaks, Filmen wie "Der Elefantenmensch" und "Blue Velvet". Dunkle, rätselhafte Kunstwerke, die in die Abgründe und Sehnsüchte der Seele blicken lassen. Autor: Frank Zirpins
Schon ihr erster Roman wurde von Alfred Hitchcock verfilmt. Chabrol, Wenders und viele andere folgten. Patricia Highsmiths Geschichten sind Bestseller, meistgelesen und gelobt und sie als "Krimi" zu bezeichnen, das wird ihnen nicht gerecht. Heute würde sie 100 Jahre alt. Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann
Schon ihr erster Roman wurde von Alfred Hitchcock verfilmt. Chabrol, Wenders und viele andere folgten. Patricia Highsmiths Geschichten sind Bestseller, meistgelesen und gelobt und sie als "Krimi" zu bezeichnen, das wird ihnen nicht gerecht. Heute würde sie 100 Jahre alt. Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann
Noch am Vorabend seiner Proklamation will der künftige Kaiser kneifen: "Morgen ist der traurigste Tag meines Lebens", soll Wilhelm I. unter heftigem Schluchzen erklärt haben, "morgen tragen wir das preußische Königtum zu Grabe." Wilhelm wäre lieber König von Preußen geblieben. Autorin: Christiane Kopka
Weltregierung oder Debattierclub: Die Ansichten über Macht oder Ohnmacht des UN-Sicherheitsrates sind so alt wie das Gremium selbst. Schon wenige Wochen nach Gründung des Staatenbundes traf sich der Sicherheitsrat als wichtigstes Untergremium zu seiner konstituierenden Sitzung in London. Autor: Kay Bandermann
An Rhein und Ruhr nannte man ihn oft "Bruder Johannes", "Menschenfischer", "Versöhner" - Johannes Rau liebte die Menschen und glaubte an die Einheit von Moral und Politik. Geboren wurde er heute vor 90 Jahren als Sohn eines Predigers in Wuppertal. Autorin: Ariane Hoffmann