Gesamtlänge aller Episoden: 7 hours 6 minutes
Regionale Lebensmittel, nachhaltig produziert, direkt ab Hof. Das will angeblich die Gesellschaft. Der Staat behindert das mit Verordnungen und Auflagen.
Krieg, Inflation, Energiekrise: Ein Volk hat Angst und geht zum Discounter. Deutschland spart beim Essen. Darunter leiden Bioläden und Direktvermarkter.
Kann man mit einer Haltungskennzeichnung mehr Tierwohl erreichen? Mit der jetzt geplanten wohl nicht.
Brot oder Futter? Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine diskutieren wir, wie viel Weizen wir mehr exportieren könnten, wenn wir weniger Tiere halten würden.
Die Ernte war gut, trotz des trockenen Sommers. Klimatologen fürchten aber, dass Weinanbau im Süden bald nicht mehr möglich sein wird. Also ab nach Norden.
Die meisten Narrative über die Landwirtschaft sind falsch oder es werden aus ihnen die falschen Schlüsse gezogen. So auch beim Methan, das die Rinder ausstoßen.
Landwirtschaft kann nicht nur mehr Naturschutz zulassen, sie kann Naturschutz sein. Und Klima- und Artenschutz dazu. Wie das geht - zeigen wir.
Zukunftsfähige Landwirtschaft in Krisenzeiten: nachhaltig und biodivers klimaschützend. Und das in Gemeinschaft von Bauern und Verbrauchern, das ist Solidarische Landwirtschaft.
Das Psychotop ist die Landschaft, in der wir uns wohlfühlen. Wenn die dann auch noch landwirtschaftlich genutzt ist und die Tiere sich auch wohlfühlen, dann ist das eine Reise wert.
Der Krieg in der Ukraine hat gezeigt, dass Welthandel nicht für Ernährungssicherheit sorgt. Regionale Versorgung funktioniert aber nur mit fairen Preise.