Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur

Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/zeitfragen-feature-132.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 29m. Bisher sind 2645 Folge(n) erschienen. Dies ist ein täglich erscheinender Podcast.

Gesamtlänge aller Episoden: 46 days 8 hours 55 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Green New Deals - Was Städte voneinander lernen können




Groß, Martina
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Direkter Link zur Audiodatei



share








   29m
 
 

Autor Philip Roth - Spiel mit der eigenen Biografie


Am 19. März wäre der 2018 verstorbene Philipp Roth, einer der ganz großen Autoren der amerikanischen Gegenwartsliteratur, 90 Jahre alt geworden. Lange galt er als Anwärter für den Literaturnobelpreis, den er allerdings nie bekam.

David, Thomas
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Direkter Link zur Audiodatei



share








   29m
 
 

Die Märzgefallenen 1933 - Zwischen Opportunismus und Resignation


In der zuvor weltoffenen Metropole Berlin ist man zunächst entsetzt über die Machtübertragung an Hitler. Wenige Monate später treten in Deutschland Massen in die NSDAP ein. Was ist geschehen? Ein Stimmungsbild aus den ersten Monaten von 1933.

Landauer, Philipp
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Direkter Link zur Audiodatei



share








   34m
 
 

Mit Technik gegen die Erderwärmung - Können Innovationen das Klima retten?


Um das Klima zu schützen, setzen manche Wissenschaftler auf technische Lösungen: Sonnenspiegel im All, CO2-Sauger oder künstliche Bäume. Können solche Neuentwicklungen wirklich die Erderwärmung verhindern?

Von Günther Wessel
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Direkter Link zur Audiodatei



share








   31m
 
 

100 Jahre Interpol - Garant für Sicherheit oder Werkzeug für Diktatoren?


Interpol stärkt den weltweiten Kampf gegen organisiertes Verbrechen, Geldwäsche und Cybercrime - nicht ohne Erfolg. Es gibt aber auch Kritik: Autoritäre Staaten nutzen die Weltpolizei, um Oppositionelle und Aktivisten zu verfolgen, so der Vorwurf.

Neumann, Toni
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Direkter Link zur Audiodatei



share








   29m
 
 

Politische Literatur - Über Brandstifter, Außenseiter und Eliten


Anschläge, Verschwörungstheorien, Politiker, die als handlungsarm und elitär empfunden werden: Wie positionieren sich Autorinnen und Autoren in Zeiten, in denen demokratische Regeln offen infrage gestellt werden? Wird Literatur wieder politischer?

Gerstenberg, Ralph
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Direkter Link zur Audiodatei



share








   29m
 
 

Forschende Frauen - Warum der weibliche Blick wichtig für Männer ist


Vor 100 Jahren wurde Margarete von Wrangell erste Professorin in Deutschland. Doch bis heute sind Frauen in Uni-Spitzenämtern unterrepräsentiert. Nicht einmal jede dritte Professur ist mit einer Frau besetzt - ungerecht und schlecht für die Forschung.

Rieger, Jenny und Kaspar, Frank
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Direkter Link zur Audiodatei



share








   30m
 
 

"Sillicon Alley" in New York - Wie Frauen das Internet prägten (Feature)


Die Internetgeschichte ist voller Männererzählungen: Genies, Hacker, Garagen-Start-ups. Die Geschichte des New Yorker Medienbezirks „Silicon Alley“ zeigt: Es braucht eine neue Tech-Story, die die Arbeit von Frauen sichtbar macht.

Genzmer, Jenny
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Direkter Link zur Audiodatei



share








   29m
 
 

Die neue Lust am Traden - Zockerei oder seriöse Geldanlage?


Hin und Her macht Taschen leer, lautet eine Anlegerweisheit. Doch auf dem Trading-Markt bewegen sich auch immer mehr junge Menschen, die risikofreudiger agieren. Worauf kommt es beim Handel mit Wertpapieren heute vor allem an?

Von Caroline Nokel
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Direkter Link zur Audiodatei



share








   29m
 
 

Die politische Aufarbeitung von Schuld - - Haben wir einen gefühllosen Staat?




Elfering, Marius
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Direkter Link zur Audiodatei



share








   32m