Gesamtlänge aller Episoden: 39 days 18 hours 30 minutes
Einsamkeit, innere Leere, das Gefühl, überflüssig und ungeliebt zu sein: Nicht wenigen Menschen geht es so. Doch keine Altersgruppe ist hierzulande so stark davon betroffen wie die zwischen 18 und 29.
Von Norman Marquardt und Yu Minobe
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Direkter Link zur Audiodatei
Nicht nur die Rollenverteilungen ändern sich, wenn die Eltern alt und hilfsbedürftig werden. Die Kinder müssen zusätzlich auch organisatorisch zu Höchstleistungen auflaufen. Das ist emotional schwer und kostet viel Kraft. Wie ist das zu schaffen?
Von Katja Bigalke
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Direkter Link zur Audiodatei
Bald ist der Smart Geschichte: Der Zweisitzer, der den Individualverkehr revolutionieren sollte und dabei im Problemstau stecken blieb, wird dann nicht mehr gefertigt. Die Herausforderungen einer echten Verkehrswende bleiben.
Von Florian Felix Weyh
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Direkter Link zur Audiodatei
Private Investor-Staat-Schiedsgerichte sollen Investoren vor staatlicher Willkür schützen. Doch in der Praxis hat sich eine milliardenschwere Schiedsgerichtsindustrie etabliert, die meist zulasten der Staaten geht. Warum ist das so?
Von Thomas Kruchem
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Direkter Link zur Audiodatei
Junge Menschen mit einer Behinderung müssen im Regelfall mit 18 Jahren vom Kinder- und Jugendarzt Abschied nehmen. Der Wechsel zu einem neuen Facharzt oder einer Fachärztin kann dabei für Betroffene und Angehörige ein schwieriger Prozess sein.
Von Dorothea Brummerloh
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Direkter Link zur Audiodatei
Kußmann, Matthias
Direkter Link zur Audiodatei
Mit der DNA-Ahnenforschung lassen sich auch jahrzehntealte Verbrechen aufklären. Neue Methoden und öffentlich zugängliche Datenbanken mit DNA-Profilen machen es möglich. Was Behörden frohlocken lässt, ist für Datenschützer ein Albtraum.
Von Max Rauner
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Direkter Link zur Audiodatei
Seit 50 Jahren können Stipendiaten im Deutschen Studienzentrum Venedig ihren Forschungen nachgehen. Die Geschichte und Schönheit der Stadt hinterlassen dabei so viele Eindrücke – die viele ein Leben lang nicht mehr loslassen.
Von Noemi Schneider
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Direkter Link zur Audiodatei
Die schwarze Null ist seit vielen Jahren das Mantra der Politik: Was der Staat nicht hat, kann er auch nicht unbegrenzt ausgeben. Immer mehr Ökonomen halten aber mit der Modern Monetary Theory dagegen. Demnach dürfe und müsse der Staat sogar Schulden machen.
Von Vivien Leue
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Direkter Link zur Audiodatei
Nach dem 2016 geschlossenen Friedensvertrag zwischen der Regierung und der FARC-Guerilla hofften Umweltaktivisten auf einen besseren Schutz der Natur. Kolumbien ist mit eines der artenreichsten Länder der Erde. Heute ist die Ernüchterung groß.
Von Martina Weber und Jochen Dreier
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Direkter Link zur Audiodatei