Gesamtlänge aller Episoden: 5 hours 29 minutes
Wisst ihr, warum die Saffa-Insel eigentlich so heisst? Spoiler Alert: Ich wusste es nicht. SAFFA steht für "Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit" - und am linken Seeufer in Zürich fand 1958 eine solche Ausstellung für Frauenarbeit statt. Wie es...
Poliomyelitis, also Kinderlähmung, war über mehrere Jahrzehnte im letzten Jahrhundert eine der gefürchtetsten Krankheiten in der Schweiz. 1955 gab es 1628 gemeldete Fälle in der Schweiz - und der Zürcher Filmkritiker und Moderator Alex Oberholzer war...
In der ersten Folge der Podcast-Miniserie der Festspiele Zürich unterhält sich Robin Bretscher mit Fernand Schlumpf zum Thema Jazz in Zürich in den 1920ern.
Robin Bretscher spricht mit Eveline Szarka über Geister, den Teufel und die Reformation im Zürich des 15. und 16. Jahrhunderts.
Der irische Schriftsteller James Joyce ist berühmt-berüchtigt für seine schwierigen Bücher - was viele nicht wissen, ist, dass er mehrere Jahre in Zürich gelebt hat und während dieser Zeit an seinem Skandalroman Ulysses geschrieben hat.
Laura Schälchli ist Mitgründerin der Schokoladenmanufaktur La Flor, die mitten in Zürich Bean to Bar Schokolade herstellt.
Der Codex Manesse, das berühmteste und wohl auch schönste deutschsprachige Manuskript des Mittelalters ist in Zürich entstanden.
Winston Churchill hielt 1946 seine berühmte Europarede an der Universität Zürich - und begeisterte danach die Zürcher.
Die Zürcherin Emilie Kempin Spyri setzte sich ihr Leben lang für die Gleichberechtigung Schweizer Frauen ein.
Zwischen 1750 und 1900 erhebt sich die Seidenindustrie zur wichtigsten Industrie des Kantons Zürich - bevor sie dann in den 1970ern untergeht.