Gesamtlänge aller Episoden: 7 days 15 hours 53 minutes
Thema der Woche: (unter anderem): Der mögliche Fall und Untergang von dystopischer YA. Und über ein Buch rede ich auch noch: „Harrow the Ninth“ von Tamsyn Muir. Es geht um lesbische Totenbeschwörer in einem Weltraumpalast. Es ist sehr gut.
Ich habe etwas getan was ich erfogreich 201 Folgen vermieden habe: Ich habe mit einem anderen Menschen gesprochen. Und zwar mit Sven Tetzlaff vom „Umlauts are Overestimated“ Podcst. Über Phantastik um, in und über Asien. Wer da was genaueres wissen will, Shownotes sind hier zu finden: https://podcast.umlauts.de/ruecksturz-nach-asien/
Thema der Woche: Kurzgeschichten! Weil. Kurzgeschichten. Gehen. Immer. Diesmal handelt es sich um eine Kurzgeschichtensammlung aus dem Jahre 1986, die die Behauptung aufstellt „The Worlds Best SF“ zu sein, (Herausgegeben von Donald A Wollheim) Aber ob das stimmt? Viel Licht, viel Schatten! Und „Bloodchild“ von Oktavia Buttler.
Jubiläumsfolge 200, und ich rede über die guten, die schlechten und die hässlichen Bücher aus den letzen 200 Folgen. Hier eine Liste: Gut: Die Bücke der Vögel – Barry Hughart Eiswelt – Japer Fforde Gideon the Ninth – Tamsyn Muir Raising Stoney Mayhall – Daryl Gregory Der Schnitt durch die Sonne – Dietmar Dath Junktown […]
Thema der Woche: Jugenderinnerungen an die 80er Jahre die es nie gegeben hat. Bücher dazu: „Für immer 8 Bit“ von Uwe Post, in denen zwei Schulfreunde ein erotisches Computerspiel zusammenschußern und die Welt retten. Oder auch nicht. …und „Elektro Krause“ von Patricia Eckermann, wo soll ich da anfangen? 80er Jahre? Person of Color? Deutsche Provinz? […]
Thema der Woche: meine Weihnachtscomics. Ich kaufe mir jedes Jahr zwei dicke Comics um die Weihnachtszeit herum und lese diese, unter anderm die beiden: „Black Hammer“ von Jeff Lamire, ein Versuch eines Superheldencomics. Fünf ehemalige Helden hängen nach einer schweren Schlacht an oder in einem Nichtort herum: in einer Farm nache eines namenlosen Örtchens in […]
Thema der Woche: Phantastik mit floralem Hintergrund In „Revelator“ von Daryl Gregory beschränkt sich der florale Aspekt auf den Einband und darauf das einer Familie in den Südstaaten der USA um 1940 von der vierten Inkarnation Gottes, dem Ghostdaddy, ‚forever blooming bodys‘ versprochen werden. Floraler ist klar „Die Sprache der Blumen“ von Sven Haupt: Eine […]
Thema der Woche: Stephen King und wie er die Welt sah. Bücher dazu: „Erhebung“, keine keineswegs erhebende Novelle über einn Mann der leichter wird. Leichter, aber nicht dünner, weil das hatten wir schon mal bei King. „Das Institut“ vereint zwei Stärken von King: Kinder als Protagonisten und moderene Technologie. Not.
Thema der Woche: hochkarätige Hörspiele! Buch eins daher „Monster 1983“ von Ivar Leon Menger. Man nehme: Stephen King, Stranger Things, 80er Nostalgie, abschmecken mit ein paar Audioeffekten… zack, fertig: Thiller mit ünbernatürlichen Monster der vielleicht nicht super inovativ ist aber dafür hochkarätig produziert. Eine sichere Bank ist „Sandman“ von Neil Gaiman, und damit meine ich […]
Thema diese Woche: gemütliche Phantasik? …denn wer hat es denn nicht gerne gemütlich? Oder wie Doug sagen würde: „You may be a vegetable, but are you comfortable?“ „Berlin: Magische Knochen“ ist der zweite Teil der überraschend guten „Berlin“ Reihe von Sarah Stoffers. Im Jahr 3000 liegt Berlin am Meer, es gibt Erderwärmung und Magie, Steampunk […]