Gesamtlänge aller Episoden: 15 days 5 hours 7 minutes
Stellt euch vor, Superman nimmt euch mit auf eine persönliche Führung über den Planeten Krypton. So oder so ähnlich, wenn auch nicht so spektakulär, ist diese Folge. Das Wetter ist (vielleicht) schön und wir Stubenhocker gehen raus an die frische Luft zu den Orten unserer eigenen „Origin Stories“: Die Viertel, in denen wir aufwuchsen. Das sind zum einen die Wohngebiete Oeneking und Kalve, wo Sebastian und Jan wohnten und das teilweise auch heute noch tun...
Diese Folge herunterzuladen könnte länger dauern, falls ihr die vorsintflutliche Technologie benutzt, um die es diesmal geht. In unserer Kindheit nannten sich Telefone FeTAp (oder sahen aus wie Micky Maus) und waren außer zum Telefonieren für nichts zu gebrauchen. Nur überaus wichtige Geschäftsleute benutzten Mobiltelefone und Ommas neuer Fernseher mit Videotext faszinierte uns...
Aus dem Lexikon des Internationalen Films: „Mit der Dokumentation Komm, wir geh’n ins Kino stößt der Rückspultaste-Podcast die Tür auf zu einem Ort der Träume, der in unser aller Köpfen existiert und in dem es fortwährend nach Popcorn riecht. Nennen wir diesen Ort Saal 1. Wir nehmen in seinen roten Samtsitzen Platz und lassen im Lichtspiel zwischen ratterndem Projektor und silberner Leinwand die Kinobesuche unserer Kindheit Revue passieren...
*ding-dong* „Hallo, hier sind der Jan und der Sebastian. Dürfen die Hörer rauskommen zum Spielen?“ Also ziehen wir los mit unseren besten Freunden, aber auch mit unseren zweitbesten Freunden. Und außerdem mit all den anderen bemerkenswerten, beeindruckenden, lieben, verschrobenen, seltsamen und furchteinflößenden Kindern, die damals unsere Weggefährten und Klassenkameraden waren. Es wird also mal wieder persönlich, wenn wir uns (behutsam anonymisiert) an unser damaliges soziales Umfeld erinnern...
Zum Jahresende häufen sich im Fernsehen die Rückblicke. „Das können wir auch!“ dachten sich Christian und Sebastian. Aber die Rückspultaste wäre nicht die Rückspultaste, wenn es um das Jahr 2017 ginge. Stattdessen springen die beiden 35 Jahre zurück in ihre frühe Kindheit und lassen das Jahr 1982 chronologisch Revue passieren...
In den Achtzigern, lange vor Harald Schmidt und Manuel Andrack, gab es ein TV-Traumpaar, das uns alle begeisterte: Der frech-charismatische Moderator Spencer und sein sympathisch-trotteliger Sidekick Elvis. Ihr wißt schon, der mit den Kakteen und dem Einwohnermeldeamt. Und die ganzen restlichen Dorfbewohner. Was wie der sperrige Versuch einer deutschen Sesamstraße begann, entwickelte sich bald zum Publikumsliebling weit über das Sendegebiet des NDR hinaus...
Seit den Anfangstagen des Fernsehens gibt es Kindersendungen. Ob und wenn ja für wie lange wir als Knirpse vor der Flimmerkiste sitzen durften, war in vielen Familien Verhandlungssache. Doch zum Glück gab es Armin Maiwald, Peter Lustig und Samson – ihres Zeichens Advokaten pädagogisch wertvollen Fernsehens. Mit denen hatten wir nicht nur viel Spaß, sondern auch die Argumente auf unserer Seite. Ganz nebenbei haben wir von ihnen auch eine Menge gelernt...
Eigentlich waren Christian und Sebastian satt, doch dann brachte man ihnen Kaugummi, Schokolade, Wassereis, Kirschcola! Da war klar: Eine Fortsetzung der Mahlzeit-Folge mußte her. Auf ihrem schlemmenden Spaziergang versuchen die beiden diesmal, den Rückspul-Veteran Jan mitzunehmen. (Und schaffen das irgendwie. Vielleicht.) Und was für ein Spaziergang! Es geht ins Büdchen an die Schnuckelkram-Wand, zum Bäcker/Metzger/Kiosk/Wer-auch-sonst-eine-Eiskarte-hat und zu guter Letzt in den Getränkemarkt...
In der Heimatstadt unserer Podcast-Crew gab es von 1977 bis 1990 einen Ort, der heute längst verloren ist: Das City-Center Lüdenscheid. Dieses frühe Einkaufszentrum steckte voller Gegensätze, hatte es doch nicht nur die prachtvollsten Spielwarengeschäfte und einen legendären Plattenladen, sondern auch eine einmalig finstere Atmosphäre und Passagen, die sich in entlegenen, anrüchigen Winkeln verloren...