Gesamtlänge aller Episoden: 19 days 17 hours 25 minutes
Das Schicksal der ägyptischen Juden ist tragisch. Eine Mehrheit verließ im Zuge der Staatsgründung Israels 1948 und der darauffolgenden arabisch-israelischen Kriege das Land. Albert Arie ist damals geblieben.
Von Susanne El Khafif
www.deutschlandfunk.de, Das Feature
Hören bis: ..
Direkter Link zur Audiodatei
Ich quäle mich bis zur Erschöpfung. Ich lasse mich herumkommandieren. Ich werde, was ich nie mehr sein wollte: Vereinsmitglied. Ich bin Mitte fünfzig und will einfach nur rudern. Warum? Ich weiß es nicht.
Von Jörn Klare
www.deutschlandfunk.de, Das Feature
Hören bis: 16.05.2021 00:00
Direkter Link zur Audiodatei
„Ich bin von meinem Leben, das ich geführt habe, auf zwei Ebenen besiegt worden.” Christel Guillaume war die wohl bekannteste Agentin des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR. Gleichwohl ist ihr Name heute nicht mehr in aller Munde.
Von Anne Worst
www.deutschlandfunk.de, Das Feature
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
Überall in der DDR fristeten Tausende psychisch Kranke und geistig Behinderte auf Verwahrstationen ein menschenunwürdiges Dasein. Die Autorin lernte 1990 als Hilfskraft die Kinderstation in Altscherbitz kennen. Bei der Suche nach den Kindern von damals stieß sie auf eine Mauer des Schweigens.
Von Marie von Kuck
www.deutschlandfunk.de, Das Feature
Hören bis: ..
Direkter Link zur Audiodatei
Sie saßen im Stasi-Knast, waren Parteien-Gründer der ersten Stunde nach der Wende. Heute werden sie öffentlich bezichtigt, rechts zu sein. Aber – so sehen sie es – sie denken nur anders als viele in der Mitte oder links davon. Sprechen es aus und fühlen sich deswegen geächtet.
Von Alexa Hennings
www.deutschlandfunk.de, Das Feature
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
Die meisten der ersten Verliebtheiten, die man als Heranwachsender erlebt, sind im Erwachsenenalter schon wieder vergessen. Aber dann gibt es da auch diese eine, diese ganz besondere, weil vielleicht etwas vertracktere Liebelei, die sich einfach nicht vergessen lässt.
Von Fritz Tietz
www.deutschlandfunk.de, Das Feature
Hören bis: ..
Direkter Link zur Audiodatei
In den ersten zwei Monaten des Jahres 2000 wurde laut Statistik des Bundeskriminalamts in Deutschland beinahe jeden Tag ein Mensch ausländischer Herkunft Opfer einer physischen Attacke. Allein in Brandenburg wurden 16 Migranten verletzt. Das Time Magazine schrieb: Schickt Blauhelme nach Brandenburg!
Von Andreas F. Müller
www.deutschlandfunk.de, Das Feature
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
Seit bald neun Jahren gibt es Tinder, die Online-App für Liebe, Sex und Zärtlichkeit. Haben Dating-Apps das Liebesleben der Deutschen verändert oder spiegeln Apps wie Tinder eigentlich nur den gesellschaftlichen Wandel, der ohnehin längst stattgefunden hat?
Von Wiebke Keuneke
www.deutschlandfunk.de, Das Feature
Hören bis: ..
Direkter Link zur Audiodatei
Sie ärgern sich über den Mist im Fernsehen? Sie wollen dafür nicht mehr zahlen? Und überhaupt sehen Sie nicht ein, warum Sie den öffentlichen-rechtlichen Rundfunk finanzieren sollen? - Ihre Wut wird gehört. Ihr Ärger ernst genommen.
Von Carina Pesch und Antje Vauh
www.deutschlandfunk.de, Das Feature
Hören bis: ..
Direkter Link zur Audiodatei
Am 16. März 2020 ist New York City verschwunden. Covid 19 hat die Stadt, die niemals schläft, die sich jeden Tag neu erfindet, lahmgelegt. Über 500.000 haben ihrer Stadt bereits den Rücken gekehrt. Wer es sich leisten kann, verlässt den Big Apple.
Von Thomas Reintjes und Matthias Röckl
www.deutschlandfunk.de, Das Feature
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei