Gesamtlänge aller Episoden: 13 hours 32 minutes
Mara Achleitner ist Cellistin bei "ensemble LUX" in Wien. Im Podcast-Gespräch erzählt die gebürtige US-Amerikanerin über ihre Faszination für Cello und wie es für sie war, nach Europa zu ziehen. Sie spricht auch über ihre Wünsche und Bestrebungen, das jüdische Wien offener zu gestalten...
Hans Breuer ist ehemaliger Wanderschäfer, bekannt auch für seine jiddische Musik - es ist jener Hans Breuer, der das Buch "Schlepping durch die Alpen" von Sam Apple mehr als nur inspiriert hat. Im Podcast-Gespräch erzählt Hans über sein turbulentes Leben als Schäfer, Aktivist und Flüchtlingshelfer. Und darüber, wie er jiddische Musik für sich entdeckt hat.
Da nach einer Stunde die Themen noch nicht ausgeschöpft waren, ist ein Teil 2 geplant...
Ben Gershon is a cartoonist from the Netherlands, known for his Jewy Louis Kosher Comics. In the interview Ben tells us how he came up with the idea of Jewish comic books, about his upcoming publication in the book "LE CHAIM! Mit Danielle Spera durch das jüdische Jahr" and about the importance of humour in our everyday life.
Links to the books:
https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1045823657
https://amalthea.at/produkt/le-chaim/
A neurotic American Jew comes to Austria in search of answers to historical, political and personal questions. He spends several months wandering around Austria with Hans Breuer, a "wandering shepherd" (and a Yiddish folksinger), his family and 600 sheep...
"Spirit of Hope" heißt die neue CD, die die Sopranistin Shira Karmon und der Pianist Paul Gulda am 9. November in Wien präsentieren werden.
Begründet in ihren Familien und deren Herkunft, mit Blick auf die Beziehungen und Schicksale im deutschsprachigen Mitteleuropa, entstand ein Konzertabend, der zum Mitfühlen und Mitdenken einladen will...
Folge 24 ist ein Zusammenschnitt der Podiumsdiskussion "Karl Lueger_denk_mal_pflege?", die noch im Rahmen des Jüdischen Filmfestivals Wien stattgefunden hat.
Auf dem Podium saßen: Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb, Institutsvorstand Zeitgeschicht UniWien, Dr.in Elena Messner, Doz. Mag. Eduard Freudmann, Claudia Prutscher, Vizepräsidentin der IKG, Sashi Turkof Co-Präsidentin der Jüdischen österreichischen Hochschüler:innen. Moderiert hat Journalistin Mag.a Renata Schmidtkunz...
Trotzdem! - Unter diesem Motto feiert das Jüdische Filmfestival Wien vom 3.-17. Oktober 2021 sein 30-jähriges Jubiläum. Das Festival geht heuer wieder mit einem buntem Programm und internationalen Gästen über die Bühne.
In dieser Folge geht es um die Weltpremiere des Films "Belina. Music for Peace", mit persönlichen Schilderungen des Regisseurs Marc Boettcher nach der Filmvorführung...
Shana tova! Was sind die Hohen Feiertage und wie feiern wir sie heuer? Ein kurzer Exkurs über Rosh Hashana und Jom Kippur, und eine Collage aus persönlichen Gedanken aus der Gemeinde bzw. dem Bekanntenkreis.
Abonniert unseren Podcast Vienna Jewcast. Wir freuen uns übers Feedback und neue Ideen. Wir sind auch auf Facebook: @viennajewcast und Instagram: vienna_jewcast. Stay tuned!
"Man kann sich als Musiker ruhig was trauen", sagt Richard Seniow. Richard (30) ist ein österreichischer Pianist und Komponist mit polnischen Vorfahren. Er erzählt von seinem Job als Synagogenpianist der Jüdischen Gemeinde Or Chadash und davon, wie er durch die Musik seine jüdische Identität neu entdeckt. Wir erfahren auch von seinen anderen musikalischen Projekten. Richard spielt derzeit regelmäßig live in Wien. Aktuelle Termine findet ihr hier: https://richardseniow...
In der Folge 20 macht unser Podcast einen virtuellen Besuch ins Jüdische Museum Eisenstadt. Der Museumsleiter Johannes Reiss erzählt über die Geschichte der burgenländischen jüdischen Gemeinden und darüber, was Corona alles geändert und auch gebracht hat - etwa auch einen Podcast! Unbedingt reinhören: https://www.ojm.at/blog/thema/podcasts/
Abonniert unseren Kanal Vienna Jewcast! Wir freuen uns übers Feedback, neue Ideen und Storys...