Gesamtlänge aller Episoden: 6 hours 26 minutes
From secular self-care to witchcraft, from witchcraft to Kabbalah and from Kabbalah to the core of Judaism - Episode 15 of Vienna Jewcast Ari Lipkind shared some incredible details from their journey of reconnecting to their Jewishness. We’ve also talked about some advantages of starting a conversion process in time of a pandemic - with all of the community activities taking place online...
Wieso wird aus der die Torarolle "vorgesungen" und nicht nur vorgelesen? Welche Bedeutung hat das s.g. Leinen der Tora, auch Kantillation genannt? Wie lernt man das? Im ersten Teil unserer 14. Podcastfolge erklärt uns Bettina, wie das Tora-Leinen funktioniert. Danach folgt ein Gespräch über Sarah Hurwitz' Buch "Here All Along - Finding Meaning, Spirituality and a Deeper Connection to Life - in Judaism". (Leider ohne Autorin)...
Chanukkah ist da! Und unser Podcast auch wieder! Mit Folge 13 starten wir unsere nächste Staffel. In dieser Folge erklären wir kurz den jüdischen Feiertag Chanukkah. Wir bringen acht optimistischen Gedanken mit, die wie acht Kerzen die kommenden Tage erhellen sollen...
In der Folge 12 haben wir ein paar Zitate und Gedanken von unseren bisherigen Gästen gesammelt und für euch zusammengestellt. Die Staffel 1 ist somit zu Ende und wir verabschieden uns für ein paar Wochen. Aber wir kommen bald zurück!
Wir brauchen ganz dringend euer Feedback! Was hat euch gut gefallen und was können wir in der Staffel 2 besser machen? Welche Themen sollen wir noch abdecken? Bitte schickt uns eure Ideen und Vorschläge unter vienna.jewcast@gmail...
An episode about arts, Yiddishkeit, getting lost in the Sinai desert in the 70's, a Kibbutz love story, and last but not least - the music. For our 11th episode we zoomed with Deborah Gzesh, a singer, dancer and teacher from Chicago who lives in Vienna.
Deborah is also the frontwoman of the band Scheiny's All Star Yiddish Revue...
Mauthausen - Zwei Leben ist ein Film gegen das Vergessen, ein Film, der zwei echte Geschichten aus der grauenvollen Zeit des NS-Regimes erzählt. Hier ein kurzer Einblick in die Entstehung dieses Films und in die Kraft der Erinnerung.
Die Filmpremiere ist am 20. Oktober im Rahmen des Jüdischen Filmfestivals in Wien. Ab 22. Oktober läuft der Film österreichweit im regulären Kinoprogramm.
Bitte abonniert unseren Podcast Vienna Jewcast...
Das Jüdische Filmfestival Wien findet statt. Trotz allem, live, in Kinos. Vienna Jewcast hat ein paar Eindrücke vom Eröffnungsabend gesammelt, einen Blick ins Programmheft geworfen und ein paar mutmachende Zitate zusammengeschnitten.
Abonniert unseren Kanal! Wir freuen uns übers Feedback, neue Ideen und Storys. Wir sind auch auf Facebook: @viennajewcast und Instagram: vienna_jewcast. Stay tuned!
How to meaningfully spend the highest Jewish holiday - Yom Kippur - in the time of a pandemic? What new customs can we discover for ourselves? How are the new religious practices going to affect Judaism as a whole, and are these changes really just temporary? In our 8. episode we talked about this year's Yom Kippur with a Jewish scholar Yuval Katz who lives and works in Vienna.
Please subscribe to our channel! We're always happy to get feedback, new ideas and to find new guests...
Die Hohen Feiertage sind da und somit auch die Zeit, über das vergangene Jahr zu reflektieren. Wie war das Jahr 5780? Wie wird 5781? In dieser persönlichen Folge versuchen wir positiv in die Zukunft zu blicken und gute Aspekte der “neuen Normalität” hervorzuheben. Wir sprechen auch darüber, wie wir Rosch Haschana und Jom Kippur feiern werden/ können/ sollen...
Es ist spät am Abend. Ari geht gerade von seinem Hebräischkurs am Praterstern nach Hause. Doch aus der Dunkelheit lösen sich acht Gestalten und versperren ihm den Weg. Sie umkreisen ihn und fordern Erklärungen: Warum lernt er Hebräisch? Ist er jüdisch?
Seit diesem Vorfall sind zehn Jahre vergangen. Mit antisemitischen Beschimpfungen und Vorurteilen wird Ari aber auch heute immer wieder konfrontiert...