Gesamtlänge aller Episoden: 8 days 1 hour 46 minutes
Pac-Man auf dem Wetten, dass..?-Sofa, Godzilla als Wiesn-Wirtin oder ein Corona-Virus auf einer Cocktail-Party: Text-zu-Bild-Generatoren malen in Sekundenschnelle, was wir wollen. Doch was bedeutet das für Künstler und Designer? Um das herauszufinden, haben wir selbst ein Experiment gewagt: Was, wenn das Cover des Umbruch-Podcasts von der Maschine gestaltet wird?
Mobilfunk in Bayern: Netzabdeckung schön gerechnet / Hype um ChatGPT: Das Geschäft mit der "Künstlichen Intelligenz" / ChatGPT als Co-Autor: Kann "Künstliche Intelligenz" wissenschaftliche Berichte verfassen?
KI in Davos - Können Computer die Welt retten? / Vogel unterm Hammer - Twitter versteigert Inventar / Staatliches Hacking - Sind Staatstrojaner Fluch oder Segen? / Krypto-Mining - Warum ein Mittelständler auf den Bitcoin setzt.
Internet-Technik für die Ukraine: Welche Komponenten will Deutschland liefern? / Highlights der CES 2023: Bilanz der HighTech-Messe in Las Vegas / Digitale Patienten-Akte in Kalifornien: Vorbild fürs deutsche Problem-Projekt? / Kunst & Künstliche Intelligenz: Wenn Aussteller KI-Bilder bevorzugen
Kaffeemaschinen, die sich einschalten, sobald man aufsteht. Heizungen, die sich abschalten, sobald man das Haus verlässt. Und der berühmte Kühlschrank, der Milch nachbestellt, wenn wir sie leergetrunken haben: Das Internet der Dinge verspricht, unser Leben bequemer und effizienter und zu machen. Doch es birgt auch Gefahren, etwa für die Datensicherheit. Eine Idee, um die vielen Probleme zu lösen: Ein Mindesthaltbarkeitsdatum für IoT-Geräte.
Ein Ladegerät für alle(s): Mit USB-C gegen Netzteil-Wirrwarr und Elektroschrott, Zwischenbilanz der Chaos-Tage: Elon Musks Umbau bei Twitter, Wider den Fachkräfte-Mangel: Besuch einer "Chip-Schule" in Taiwan
Silicon Valley - Streicht Meta alle US-Nachrichteninhalte bei Facebook? / Twitter - Beeinflusste die Politik den Kurznachrichtendienst? / Netznotizen - Die Entzauberung der sozial medialen Welt / Künstliche Intelligenz - Wie menschlich ist ChatGPT? / Straßenverkehr - Wie leicht sich Ampeln manipulieren lassen
Silicon Valley - Streicht Meta alle US-Nachrichteninhalte bei Facebook? / Twitter - Beeinflusste die Politik den Kurznachrichtendienst? / Netznotizen - Die Entzauberung der sozial medialen Welt / Künstliche Intelligenz - Wie menschlich ist ChatGPT? / Straßenverkehr - Wie leicht sich Ampeln manipulieren lassen
Seit 2018 gibt es in Europa einen gemeinsamen Datenschutz. Das entsprechende Gesetz, die sogenannte Datenschutzgrundverordnung hatte einen langen Vorlauf. Jahrelang rangen in Brüssel EU-Vertreter um eine gemeinsame Regelung, die den Umgang von Unternehmen mit persönlichen Daten regeln sollte. Das Gesetz drohte dabei am Widerstand einiger Mitgliedsstaaten zu scheitern. Doch dann kam eine Nachrichte die alles änderte.