Gesamtlänge aller Episoden: 11 hours 42 minutes
In Peru setzt SOS-Kinderdorf eine Vielzahl an zukunftsweisenden Projekten und Programmen um. Ein Fokus liegt auf der sogenannten familienstärkenden Arbeit.
Mit dem SOS-Ballon, dem ersten Sozialmarkt für Spiel- und Kinderwaren hat SOS-Kinderdorf ein österreichweit einzigartiges Projekt für einkommensschwache Familien geschaffen. Mitgründerin Martina Wiener teilt in der Dorfrunde ihre Erfahrungen.
Das SOS-Kinderdorf Altmünster entwickelt sich aktuell nicht nur baulich weiter. Seit den Gründungstagen haben sich die pädagogischen Konzepte um ein Vielfaches erweitert und vor allem einer neuen Zielgruppe wird heute viel mehr Aufmerksamkeit geschenkt: den Eltern. Gerhard Pohl ist SOS-Kinderdorfleiter in Altmünster und kennt das Dorf, seit er hier selbst als kleines Kind aufgenommen worden ist...
Die KJH, vielen unter dem Namen "Jugendamt" bekannt, sorgt dafür, dass Kinder und Jugendliche in Österreich sicher und behütet aufwachsen können. Dennoch hat die Behörde mit einem schlechten Ruf und falschen Vorurteilen zu kämpfen.
SOS-Kinderdorf setzt sich für die Anliegen aller Kinder und Jugendlichen ein und ist deshalb auch daran interessiert, dass junge Menschen in den Schulen einen guten Platz für ihre Entwicklung finden. Mit der SOS-Herzkiste unterstützen wir engagierte Lehrer*innen dabei, dem sozialen Lernen in den Klassenzimmern mehr Raum zu geben.
SOS-Kinderdorf kommt nicht erst dann ins Spiel, wenn Kinder nicht mehr bei ihren Eltern leben können und einen neuen Platz zum Aufwachsen brauchen. Mit präventiven Angeboten versucht SOS-Kinderdorf Familien so weit zu stärken, dass es gar nicht zu einer Trennung kommen muss.
SOS-Kinderdorf bemüht sich seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine darum, Menschen, die nach Österreich fliehen mussten, bestmöglich zu unterstützen. In einem SOS-Kinderdorf Jugendhaus in der Steiermark haben 14 Kinder und Jugendliche gemeinsam mit ihren Bezugspersonen einen Platz zum Ankommen gefunden.
Katharina Führer arbeitet seit dreieinhalb Jahren als Sozialpädagogin in einer Wohngruppe in Wien, Floridsdorf. In der Dorfrunde klärt sie uns über Vorurteile auf, die Menschen gegenüber Sozialarbeiter*innen haben. Sie berichtet vom Alltag in der WG, dem Zusammenhalt im Team und von den großen und kleinen Herausforderungen ihrer Arbeit.
Eltern bleiben Eltern - egal, was in einer Familie vorgefallen ist. Auch die allermeisten Kinder, die bei SOS-Kinderdorf aufwachsen, haben Eltern oder andere nahe Bezugspersonen, die eine wichtige Rolle in ihrem Leben spielen. SOS-Kinderdorf bemüht sich im Zuge der Elternarbeit diese Beziehungen zu stärken.
Auch in einer Spendenorganisation wie SOS-Kinderdorf entstehen Kosten für Verwaltung und Infrastruktur. In der Dorfrunde erklären wir, wie wir trotzdem sicherstellen, dass 9 von 10 Spendeneuros direkt bei den Kindern und Jugendlichen ankommen und wie das von internen und externen Stellen genau überprüft wird.