mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast

'mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast' ist der ergänzende Podcast zur medienpädagogischen Fachzeitschrift merz | medien + erziehung. Er bietet begleitend zu den Themenschwerpunkten der Hefte Interviews mit Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen und Einrichtungen.

https://www.merz-zeitschrift.de

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 29m. Bisher sind 52 Folge(n) erschienen. Dieser Podcast erscheint jede zweite Woche.

Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 4 hours 20 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


#32 – Sprache in den Medien Teil 5: Prof. Dr. Konstanze Marx zu Sprache in den Sozialen Medien


Wir schließen die ‚Sprache in den Medien‘-Reihe mit einem ganz spannenden Thema: Sprache in den Sozialen Medien. Die Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft Dr. Konstanze Marx setzt sich aus sprachwissenschaftlicher Perspektive mit Sprache im digitalen Raum auseinander...


share








 2022-06-10  37m
 
 

#31 – Sprache in den Medien Teil 4: Petra Best und Dr. Astrid Plenk zu Sprachkompetenzförderung durch Medien


Beim Thema ‚Sprache in den Medien‘ dürfen wir mit dem medienpädagogischen Blick natürlich die Sprachförderung durch Medien nicht vergessen, deswegen haben wir in dieser Reihe noch zwei Interviewgäste, mit denen wir über das Potenzial und die Möglichkeiten von Medien bei der Sprachkompetenzförderung gesprochen haben. Kati Struckmeyer hat sich mit Petra Best unterhalten...


share








 2022-06-03  43m
 
 

#30 – Sprache in den Medien Teil 3: Dominik Hetjens zu ‚Krieg und Sprache‘ und Bettina Wissing zu Kommunikation in der internationalen Jugendarbeit


Das Themenfeld ‚Sprache in den Medien‘ ist so vielseitig. Einerseits ist Sprache selbst ein Medium, andererseits lässt sich betrachten, wie Sprache in Medien verwendet wird. Ganz spannend ist es, das gerade in Bezug auf den Krieg in der Ukraine zu verfolgen. Zu ‚Krieg und Sprache‘ hat sich Anna-Clara Pentz mit dem Sprachhistoriker und Linguisten Dominik Hetjens von der TU Dresden unterhalten...


share








 2022-05-27  42m
 
 

#29 – Sprache in den Medien Teil 2: Dr. Georg Materna zu Framing


Vergleichbare Ereignisse können durch mediale Darstellung unterschiedlich bebildert, unterschiedlich beschrieben werden, wodurch verschiedene Bewertungen in die mediale Darstellung miteinfließen können. Das Phänomen nennt sich ‚Framing‘ – und das ist grundsätzlich weder negativ noch positiv zu bewerten. Dr. Georg Materna erklärt im Interview mit Kati Struckmeyer, was ‚Framing‘ genau ist, warum es ganz nützlich ist, aber wann es auch problematisch werden kann...


share








 2022-04-29  31m
 
 

#28 – Sprache in den Medien Teil 1: Der Fachredakteur*innen-Talk


Die Fachredakteur*innen unseres neuen Hefts, Dr. Susanne Eggert und Dr. Andreas Lange, sprechen mit der merz-Redaktion über ihr Heftthema ‚Sprache in den Medien‘. Die Medien transportieren ein Bündel von Vorstellungen, Bildern, Vorurteilen, Theorien in die Köpfe der Gesellschaftsmitglieder und tragen sie in unterschiedliche Diskurse und Diskursarenen...


share








 2022-04-08  28m
 
 

#27 – Gesundheit und Medien Teil 4: Hannah Sandstede, Serious Game über Euthanasie, und Steff Brosz zu Self-Tracking im Freizeitsport


Die Reihe zu ‚Gesundheit und Medien‘ wird mit zwei tollen Projekten abgerundet. Hannah Sandstede stellt das Serious Game ‚Spuren auf Papier‘ vor. Das Game thematisiert die Euthanasie zur NS-Zeit und wir sprechen unter anderem darüber, wie ein solches Thema angemessen in einem Spiel behandelt werden kann und warum gerade dieses Medium dabei ein unglaubliches Potenzial besitzt. Mit Steff Brosz sprechen wir (ab 12:15) über das medienpädagogische Projekt ‚Self-Tracking im Freizeitsport‘...


share








 2022-04-01  32m
 
 

#26 – Gesundheit und Medien Teil 3: Angelika Kindt zu digitaler Resilienz und Prof. Dr. med. Gerd Schulte-Körne von ‚ich bin alles‘


Auch in der neuen Folge zu ‚Gesundheit und Medien‘ spielt mental health nochmal eine zentrale Rolle. Kati Struckmeyer hatte die selbsternannte ‚digital working silver lady‘, Angelika Kindt, im Interview. Sie ist seit 1986 Business Coach und hat sich im ersten Lockdown nochmal digital völlig neu aufgestellt und schließlich auch ein Buch zu digitaler Resilienz mitherausgegeben...


share








 2022-03-18  42m
 
 

#25 – Gesundheit und Medien Teil 2: Prof. Dr. rer. nat. Grit Hein zur Studie ‚Avatar gegen Angst‘ und Jessica Kathmann zu ‚Behind the Screens – Games und Psychologie‘


In dieser Podcast-Folge vereinen wir zwei sehr unterschiedliche Themen, die aber dennoch einen gemeinsamen Kern haben: mental health. Um psychische Gesundheit geht es sowohl im Interview mit der Professorin für Translationale Soziale Neurowissenschaften, Prof. Dr. rer. nat. Grit Hein, als auch mit der Psychologin und Podcasterin Jessica Kathmann (19:25)...


share








 2022-03-04  39m
 
 

#24 – Gesundheit und Medien Teil 1: Der Fachredakteurinnen-Talk


Die merz widmet sich aktuell dem Thema ‚Gesundheit und Medien‘. Gerade im Kontext der allgemeinen Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen findet das Thema Gesundheit bislang wenig Beachtung. Dabei greifen gerade Heranwachsende auf Medien zurück, um sich mit Fragen ihrer physischen und psychischen Entwicklung auseinanderzusetzen. Die Fachredakteurinnen Dr...


share








 2022-02-16  17m
 
 

#23 – Kinder- und Jugendmedienschutz mitmachen Teil 4: Thomas Salzmann, Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz


Als Vertreter aus der Politik in unserer Podcast-Reihe zu ‚Kinder- und Jugendmedienschutz mitmachen‘ haben wir in dieser Folge Thomas Salzmann zu Gast. Er ist stellvertretender Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz. Kati Struckmeyer spricht mit ihm über die Arbeit der neuen Bundeszentrale, was sie in Bezug auf Kinder- und Jugendmedienschutz vorhaben, wie sie das umsetzen wollen und wie sie dabei Jugendliche beteiligen wollen.


share








 2022-02-11  19m