Gesamtlänge aller Episoden: 3 days 5 hours 36 minutes
Sahra Wagenknecht als Brückenbauerin nach rechts Zweiter Teil der Wagenknecht-Trilogie über ihre politischen Aussagen von 1999 bis ca. 2011. Unterstützt von: Ami Warning, Bill Callahan, Courtney Barnett, Pixies, Suede,
Sahra Wagenknecht als Brückenbauerin nach rechts In dieser und den zwei darauf folgenden Sendungen entwerfen wir ein Triptychon zu einem allgegenwärtigen glamourösen Gespenst des Kommunismus. Wir beschäftigen uns mit Sarah Wagenknecht,
Zweiter Teil des Radio-Features „Die Untiefen des Postkolonialismus“. In der vorangegangenen Folge haben wir, basierend auf dem Text des Autors Jan Gerber, die zentrale Feststellung getroffen, dass sich zwar im Zuge hart geführter Deutungskämpfe ab de...
Die Vorgänge rund um die jüngst regulär beendete – nicht etwa abgebrochene – documenta fifteen waren kein Skandal im eigentlichen Sinne. Bei einem Skandal handelt es sich laut wikipedia „um eine allgemeine Entrüstung oder Empörung im Sinne eines morali...
Gute Unterhaltung, liebe Zuhörer:innen, wünschen Ihnen heute das Kommando Sonnenmilch, Bertolt Brecht, Franz Beckenbauer, die Merricks, Herr Bredel-Lüdenscheidt, Hortense and the Sound Dimension, Buffy Summers, Seu Jorge, Das Läuschen, das Flöhchen,
Vor kurzem hatten wir uns in der Sendung zu „Religion und Moderne“ bereits mit einer grundsätzlichen Einschätzung aktueller religiöser Entwicklungen beschäftigt. Diesen Faden wollen wir heute noch einmal aufnehmen und greifen in diesem Zusammenhang auf...
… diese Binsenweisheit führt in der Regel zu zwei möglichen Umgangsweisen mit Erkenntnissen, die zum Zeitpunkt ihrer Entstehung unvorhergesehen und deshalb häufig verstörend sind. Entweder, man analysiert seine Überzeugungen und Einschätzungen,
Am 22. April 1892 wird Alphonse Gallaud de la Pérouse – genannt Zo d’Axa –, Herausgeber der Wochenzeitschrift L’En Dehors, in Paris wegen „Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung“ verhaftet und nach einem Monat vorläufig entlassen.
So einiges ist unter dem Eindruck des russischen Überfalls auf die Ukraine über die Beweggründe des Autokraten und seiner Clique im Kreml geschrieben worden.Putins ideologischer Schulterschluss mit der klerikalen russischen Orthodoxie wurde dabei insbe...
Am 22. April 1892 wird in Paris der Herausgeber der Wochenzeitschrift L’En Dehors Alphonse Gallaud de la Pérouse – genannt Zo d’Axa – wegen „Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung“ verhaftet und im Gefängnis von Mazás in Untersuchungshaft genomm...