Caritas Klimapodcast

Ohren auf für sozial gerechten Klimaschutz: In Kooperation mit Germanwatch und der Erzdiözese Freiburg präsentieren wir ab Mai 2021 den Caritas-Klima-Podcasts. Jeden Monat mit einem neuen Themenschwerpunkt und Gesprächsgästen, aus Kirche, Wissenschaft und Gesellschaft.

https://klima.caritas.de

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 44m. Bisher sind 16 Folge(n) erschienen. .

Gesamtlänge aller Episoden: 11 hours 53 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


  • 1
  • 2
  • 1
  • 2

episode 16: Caritas Klimapodcast Folge 16: Was will die letzte Generation?


In der 16. Folge des Caritas-Klimapodcasts haben wir mit Tobias März gesprochen. Er ist Klima-Aktivist bei der Gruppe "Letzte Generation" und engagiert sich seit seinem Studium für Klimaschutz. Im Interview verrät er, was seine Gruppe fordert - und warum für ihn ziviler Ungehorsam alternativlos ist. 


share








 2022-11-10  40m
 
 

episode 15: Caritas Klimapodcast Folge15: Kreislaufwirtschaft und Secondhand


Zu Gast in Folge 15 des Caritas-Klimapodcasts sind Johanna Schilling, Geschäftsführerin der Weißer Rabe GmbH in München und Dr. Henning Wilts, Abteilungsleiter Kreislaufwirtschaft beim Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie...


share








 2022-10-14  40m
 
 

episode 14: Caritas Klimapodcast Folge 14: Sebastian Dullien zum Energiepreisschock


In der 14. Folge des Caritas-Klimapodcasts erklärt der Top-Ökonom und Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Prof. Sebastian Dullien, wie sich die Belastungen durch die allgemeine Preissteigerung und die Verteuerung des Energiepreises auswirken. Außerdem benennt er die Teile der Gesellschafft, die besonders hart getroffen sind - und daher zielgerichtet Unterstützung vom Staat benötigen.

Mehr Infos zu Prof. Sebastian Dullien unter: https://www...


share








 2022-09-20  30m
 
 

episode 13: Caritas Klimapodcast Folge 13: Die EU und der Klimaschutz


Stimmen die Reduktionsziele der EU noch? Was hat es mit "Fit for 55" zu tun - und wie soll der angestrebte europäische Sozialfonds wirken?
In der 13. Folge des Caritas-Klimapodcasts gehen wir genau diesen Fragen nach. Zu Gast im Studio diesmal Lisa Schüler, Referentin für Förderprogramme im Brüssler Büro des Deutschen Caritasverbandes und Astrid Schaffert vom Caritas-Klimateam...


share








 2022-08-10  37m
 
 

episode 12: Caritas Klimapodcast Folge 12: Was ist eine Energiegenossenschaft?


Menschen tun sich zusammen und bauen gemeinsam einen Windpark: Klingt verrückt, war aber lange Zeit normal. Warum genossenschaftliche Energieprojekte es inzwischen schwer haben und wie eine Energiegenossenschaft funktioniert, erklärt Jörg Bold von der Ettenheimer Bürgerenergie in der 12. Folge des Caritas-Klimapodcasts.

„Vor 30 Jahren war es Standard, dass Windanlagen genossenschaftlich errichtet wurden“, erzählt Jörg Bold in der 12. Folge des Caritas-Klimapodcast...


share








 2022-04-19  37m
 
 

Caritas Klimapodcast Folge 11: Krieg, Energiewende und die Chancen von PV


Warum gibt es in Deutschland noch Dächer ohne Photovoltaik-Anlagen  – und welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine auf die deutsche Energiewende? Diese Fragen stehen im Zentrum der 11. Folge des Caritas-Klimapodcasts.

„Mit Photovoltaik können wir in Deutschland den billigsten Strom herstellen“, sagt Prof. Dr. Andreas Bett. Der Leiter des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme ist davon überzeugt, dass es ohne PV, Made in EU nicht gehen wird...


share








 2022-02-25  38m
 
 

episode 10: Caritas Klimapodcast Folge 10: Warum Omas for Future sich für Klimaschutz engagieren


Nicht nur junge Menschen setzten sich als Klima-Aktivisten für sozial gerechten und wirksamen Klimaschutz ein: Bei den Omas und Opas for Future engagieren sich immer mehr Menschen aus der Großeltern-Generation. Wie es dazu kam berichtet die Omas-for-Future-Gründerin Cordula Weimann in der zehnten Folge des Caritas-Klimapodcasts...


share








 2022-01-24  38m
 
 

episode 9: Caritas Klimapodcast Folge 9: Wie kann die Mobilitätswende gelingen?


Mehr Autos, teurer ÖPNV und Dienstwagenprivilegien für Besserverdienende: Im Verkehrssektor muss sich einiges ändern, wenn eine sozial gerechte und klimafreundliche Mobilitätswende gelingen soll. Wie diese aussehen könnte, erklärt Jens Hilgenberg, Head of Transport Policy beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) im Interview. Außerdem schauen wir in der letzten Folge des Jahres zusammen mit Kai Bergmann von Germanwatch noch einmal zurück auf das vergangene Jahr...


share








 2021-12-30  48m
 
 

episode 8: Caritas Klimapodcast Folge 8: Wie stark belastet die Klimakrise uns psychisch?


Klimaangst, Zukunftspessimismus und Wut: Die Klimakrise macht vielen Menschen psychisch zu schaffen. Warum das so ist, erklärt Katharina van Bronswijk (Psychologists for Future) in der achten Folge des Caritas-Klimapodcasts. Außerdem gibt es noch eine erste Bewertung des Ampel-Koalitionsvertrags von Germanwatch.

Der Klimawandel und seine Folgen haben nicht nur großen Einfluss auf unsere physische Gesundheit sondern belasten uns auch psychisch immer mehr...


share








 2021-11-29  47m
 
 

episode 7: Caritas Klimapodcast Folge 7: Was bedeutet klimaneutral?


Klimaneutral ist beliebt. Immer mehr Produkte werben damit klimaneutral zu sein, auch Konzerne, Banken, Organisationen und Verbände haben sich auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht. So auch die Caritas, die bis 2030 klimaneutral sein will. Was das bedeutet und wie die Chefetage des Verbands das Vorhaben einschätzt, erfahrt ihr in der 7. Folge des Caritas-Klimapodcasts...


share








 2021-10-22  43m
 
 
  • 1
  • 2
  • 1
  • 2