Gesamtlänge aller Episoden: 4 hours 29 minutes
Klimaschutz ist die zentrale Existenzfrage der Menschheit. Unser Ziel ist die Klimaneutralität für Regensburg. Dazu verpflichten wir alle kommunalen Betriebe, ihren Beitrag zu leisten. Wir wollen die 100-Prozent-Erneuerbare-Energien-Versorgung in Regensb
Wir stehen für Geschlechtergerechtigkeit, steigern die Repräsentanz von Frauen* in öffentlichen Ämtern und machen die Auswirkungen politischer Entscheidungen für Frauen* im städtischen Finanzhaushalt transparent. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf w
Für diese Folge habe ich mit Michael Buschheuer von der Regensburger Initiative Sea Eye über Asylpolitik und die Aufnahme von Geflüchteten unterhalten. Was waren seine schönsten und vielleicht auch schlimmsten Momente in den vergangenen Jahren? Und was k
Mit uns können sich alle Regensburg leisten! Denn wir Grüne schaffen bezahlbaren Wohnraum. Baugrund und Wohnungen dürfen kein Spekulationsobjekt sein. Wir statten die Stadtbau GmbH besser aus und gestalten als öffentliche Hand deutlich mehr als bisher de
Wir setzen auf den öffentlichen Nahverkehr als umweltfreundliche und bequeme Art der Fortbewegung. Die Stadtbahn bringen wir zügig aufs Gleis und beteiligen die Öffentlichkeit. Niemand soll länger als 30 Minuten auf den Bus warten. Das Busnetz
Im Podcast diese Woche habe ich mich mit Verena und Oliver Groth, die den Bioladen in der Glockengasse betreiben, unterhalten und mit Philipp Graf vom Regensburger Startup Consolinno, das die Digitalisierung der Energieversorgung voranbringt. Wir fördern
Diesmal durfte ich mich mit der Altenpflegerin und Specherin des grünen AK Gesundheit und Soziales Gabi Stiglmeier und mit der Diplom-Psychologin und Listenkandidatin (Platz 7) Wiebke Richter unterhalten. Wir verbessern in unserer Stadt die gesellschaftl
Am Montag dieser Woche jährte sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee zum 75. Mal. Im Zuge dessen habe ich mich diese Woche mit der Historikerin Chris Fuchs (Platz 11 unserer Stadtratsliste) und der antifaschistischen Akt
Wir stellen Lebensqualität für die Bürgerinnen her und schaffen hochwertige öffentliche Räume in der ganzen Stadt, die für alle nutzbar sind. Für Künstlerinnen und Musikerinnen schaffen wir dauerhafte Probe‑, Auftritts- und Ausstellungsmöglichkeiten. Die
Die Stadtbezirke bringen wir durch mehr Kulturangebote und durch Quartierszentren, Nachbarschaftseinrichtungen und offene Werkstätten nach vorne. Dort bieten wir Raum für Kultur und Begegnung. Wir beziehen durch Stadtteilparlamente alle Stadtteile in den