Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 19 hours 8 minutes
Es gibt viele Informationen, die andere nicht mitlesen sollen – geheime Dokumente, Regierungs-E-Mails oder Bankdaten zum Beispiel. Quantenkryptographie könnte absoluten Abhörschutz bieten – ist aber …
Therapie-Apps sollen psychisch Erkrankten bei der Heilung helfen und Psychotherapeuten entlasten. Doch wann helfen digitale Tools und wann nicht? Das erforschen Psychologinnen und Psychologen beim…
Extreme Bedingungen in der Natur können enorme Einflüsse haben. Doch was bedeutet das konkret für Pflanzen, Klima und uns Menschen? Wir haben uns mit „Extremen“ auseinandergesetzt und mit drei Wissen…
Welche Zukunft hat der Energieträger Wasserstoff? Und was bedeutet grüne, blaue, türkise und graue Wasserstofftechnologie?Der Artikel zum Nachlesen: ht…
Die Menschheit ist fasziniert vom Weltraum. Das liegt nicht zuletzt an den Bildern, die wir in den letzten Jahrzehnten aus dem All zu sehen bekommen haben. Doch wie fotografiert man andere…
Agnotologie ist das Gegenteil von Wissenschaft: die gezielte Verbreitung von Unwissen. Mit Pseudostudien und absichtlich falsch konzipierten Experimenten soll Zweifel am wissenschaftlichen Konsens…
Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren oder Industrie 4.0: Die Datenflut steigt und damit auch die Anforderungen an die Sicherheit und Resilienz dieser Daten. Unsere heutigen Rechensysteme sind …
Der Klimawandel macht auch vor unserer Gesundheit nicht Halt. Ganz im Gegenteil: Zum Beispiel wird die Pollensaison länger, die Pollen werden aggressiver und die steigende Hitze feuert …
Wenn wir uns nach dem Impfen krank fühlen, ist das eigentlich ein gutes Zeichen: Es zeigt, dass unser Immunsystem lernt. Wie genau so eine Immunreaktion abläuft, weiß Biologe Thomas Boehm vom Ma…
In Peine wird ein Krankenhaus von der Kommune gekauft. In Berlin wandern tausende Wohneinheiten an die öffentlichen Wohnungsunternehmen. Liegt Rekommunalisierung im Trend? Und welche Rolle spielt …