Gesamtlänge aller Episoden: 3 days 5 hours 1 minute
Durch den Klimawandel taut der Permafrostboden an den kältesten Orten der Welt langsam aber sicher auf. Ein Forscherteam von der Universität Marseille hat sich den Boden im Labor genauer angeschaut u…
Unsere Sinne sind der Draht zur Welt. Durch sie nehmen wir unsere Umgebung wahr. Welche neuen Erkenntnisse gibt es dazu aus der Forschung? (00:00:00:000) Begrüßung (00:01:14.6129) Graumulle und ihr …
Geschichte ist ein Thema in den sozialen Medien. Aber wie wird sie erzählt? Und welche Spuren hinterlassen wir heute, die für Forschende in der Zukunft interessant sein könnten? >> Artikel zu…
Eine Forschung hat gezeigt, dass Frauenstimmen in den letzten Jahrzehnten insgesamt tiefer geworden sind. Aber wieso ist das so? >> Artikel zum Nachlesen:…
Für viele gehört Feuerwerk an Silvester einfach dazu. Neben einem schönen Anblick sorgt es aber auch für viel Krach und ist damit vor allem für Tiere besonders angsteinflößend. Wildtiere wie Gänse be…
Seit Jahrhunderten streiten Forschende über den Ort, an dem die Germanen über die Römer gesiegt haben. Wo war die Varusschlacht? >> Artikel zum Nachlesen: ht…
Zwischen Asien und Europa, auf dem Gebiet des Kaukasusgebirges, liegt Armenien. Ein Land mit einer ziemlich reichhaltigen und alten Kultur. Armenier und Armenierinnen leben nicht nur hier, sondern…
Anbau ohne Süßwasser, Ackerfläche oder Dünger – das klingt nach einem Traum für das Klima. Aber was kann die Alge wirklich? >> Artikel zum Nachlesen: https:…
Um Ökosysteme zu schützen und die biologische Vielfalt zu erhalten, sind 1992 die Convention on Biological Diversity (CBD) gegründet worden. Alle zwei Jahre treffen sich die Vertreter der 196 Mi…
„Wie du mir, so ich dir“ oder vielleicht doch lieber auf den eigenen Vorteil schauen? Wie menschliche Kooperation funktioniert, untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max…