Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 17 hours 49 minutes
Agnotologie ist das Gegenteil von Wissenschaft: die gezielte Verbreitung von Unwissen. Mit Pseudostudien und absichtlich falsch konzipierten Experimenten soll Zweifel am wissenschaftlichen Konsens…
Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren oder Industrie 4.0: Die Datenflut steigt und damit auch die Anforderungen an die Sicherheit und Resilienz dieser Daten. Unsere heutigen Rechensysteme sind …
Der Klimawandel macht auch vor unserer Gesundheit nicht Halt. Ganz im Gegenteil: Zum Beispiel wird die Pollensaison länger, die Pollen werden aggressiver und die steigende Hitze feuert …
Wenn wir uns nach dem Impfen krank fühlen, ist das eigentlich ein gutes Zeichen: Es zeigt, dass unser Immunsystem lernt. Wie genau so eine Immunreaktion abläuft, weiß Biologe Thomas Boehm vom Ma…
In Peine wird ein Krankenhaus von der Kommune gekauft. In Berlin wandern tausende Wohneinheiten an die öffentlichen Wohnungsunternehmen. Liegt Rekommunalisierung im Trend? Und welche Rolle spielt …
Auch in Deutschland macht sich der Klimawandel bemerkbar: Immer öfter gibt es Starkregen und Dürreperioden. Das ist vor allem in Städten ein Problem. Wie kann dort effizient mit Regenwasser um…
Autismus ist ursprünglich als psychische Störung beschrieben worden. Heute sind Menschen mit Asperger-Autismus stolz auf ihre Besonderheit – und haben, wenn auch als Klischee, die Popkultur erobert. …
Warum ist unsere Kultur so divers? Warum haben Blätter unterschiedliche Formen und warum sieht jede Galaxie anders aus? Wir haben uns im Forschungsquartett mit dem Thema „Vielfalt“ ause…
Impfen was das Zeug hält. So lautet das Credo. Aber was, wenn wir parallel auch noch gute Medikamente gegen Covid-19 hätten? COR-101 könnte so eins sein. Der Artikel zum Nachlesen: ht…
Warum eignet sich Wasabi als Rauchmelder? Wie lebt es sich als Ziege und gibt es das Monster von Loch Ness wirklich? Wer hat sich diese Fragen noch nicht gestellt? Wir verabschieden uns vom ernsten…