AstroGeo

Im AstroGeo Podcast erzählen sich die Wissenschaftsjournalisten Franziskia Konitzer und Karl Urban alle zwei Wochen eine Geschichte, die ihnen entweder die Steine unseres kosmischen Vorgartens eingeflüstert – oder die sie in den Tiefen und Untiefen des Universums aufgestöbert haben. AstroGeo entsteht durch die finanzielle Unterstützung seiner Hörerinnen und Hörer. Bitte helft uns, dass AstroGeo weiter werbefrei bleibt: https://astrogeo.de/unterstuetze-uns/

https://astrogeo.de

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 48m. Bisher sind 64 Folge(n) erschienen. Dies ist ein zweiwöchentlich erscheinender Podcast.

Gesamtlänge aller Episoden: 2 days 3 hours 41 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


episode 68: AG068 Wie Marie Tharp die Geologie revolutionierte


Lange galt der Meeresboden als uninteressant und unerforscht. Doch dann entdeckte die US-Geologin und Kartografin Marie Tharp ein gewaltiges Grabenbruchsystem, das den gesamten Planeten umspannt. Sie bereite damit den Weg zur modernen Plattentektonik.


share








   47m
 
 

episode 67: AG067 Schwarze Löcher: Wenn die Raumzeit zu stark zittert


Wenn zwei Schwarze Löcher miteinander verschmelzen, lassen sie die Raumzeit erbeben – und wir Erdlinge freuen uns über die dabei entstehenden Gravitationswellen. Aber wie schaffen es die zwei Schwarzen Löcher überhaupt, sich dafür nahe genug zu kommen?


share








   37m
 
 

episode 66: AG066 Der betonierte Planet


Im Jahr 1843 entdeckt der englische Unternehmer William Aspdin die wichtigste Zutat für Beton. Seither hat der Baustoff unsere Erde maßgeblich geprägt, doch seine Schattenseiten werden immer sichtbarer. Was tun?


share








   1h5m
 
 

episode 65: AG065 Blaue Riesensterne: Nimm Zwei!


Blaue Riesen sind weder Waschmittel noch Süßigkeit. Tatsächlich verdanken wir diesen gigantisch großen Sternen nicht nur Supernova-Explosionen am Himmel, sondern unser aller Leben. Und wenn sie im Doppelpack vorkommen, dann wird es erst richtig spannend!


share








 2023-02-09  59m
 
 

episode 64: AG064 Tod im Treibhaus


Vor 251 Millionen Jahren stand das Leben am Abgrund: Fast alle Meerestiere starben aus, die Kontinente verloren ihre Wälder und mit ihnen viele Landtiere. Wie konnte das geschehen?


share








 2023-01-26  1h16m
 
 

episode 63: AG063 Sterne verstehen mit Lochkarten


Sterne sind nur auf den ersten Blick schnöde, heiße Gaskugeln: Um ihre Struktur und Entwicklung zu verstehen, brauchte man Computer. Selbst wenn die am Anfang noch einen ganzen Raum ausfüllten und mit Lochkarten gefüttert wurden.


share








 2023-01-12  1h3m
 
 

episode 62: AG062 Ein Herz und vier Sorten Eis


Pluto wirkt kalt, tot und fremd. Aber geologisch ist der Zwergplaneten eine äußerst aktive Welt, die in vielen Aspekten sogar an die Erde erinnert.


share








 2022-12-29  53m
 
 

episode 61: AG061 Quasisterne in der Ferne


Die hellsten Lichter am Himmel sind gar keine Sterne, sondern nur Quasi-Sterne – und sie haben mit Sternen überhaupt gar nichts zu tun. Wie schaffen es Quasare, so hell zu leuchten?


share








 2022-12-15  53m
 
 

episode 60: AG060: Am Inn kehrt die Natur zurück


Der Inn könnte ein Naturparadies sein, doch hat der Mensch den Alpenfluss begradigt, begrenzt und mit Staudämmen unterbrochen. Abschnittsweise wird er nun in einen naturnahen Zustand zurückversetzt.


share








 2022-12-01  58m
 
 

episode 59: AG059 Die Stickstoff-Schwemme


Das weiße Gold kam früher von Seevögeln und stank zum Himmel. Der Guano war eine begehrte Stickstoff-Quelle für die Landwirtschaft. Inzwischen decken wir den Bedarf anders und überlasten dabei völlig planetaren Stoffwechsel – mit üblen Folgen.


share








 2022-11-17  1h2m