Baden-Württemberg und Berlin-Brandenburg finden im Grundgesetz einen besonderen Platz. Warum? Ein Blick in die Verfassung hilft.Der Artikel zum Nachlesen: …
Eine Frau klagt wegen der Hühner auf dem Nachbarshof – die seien einfach zu laut. Das Gericht entscheidet gegen sie, manchen Lärm muss man eben hinnehmen. Aber wo liegen die Grenzen? Achim Doerfer or…
Es ist noch gar nicht so lange her, dass Frauen auch ohne Erlaubnis des Ehemannes arbeiten gehen dürfen, oder dass der Ehemann seine Frau nicht vergewaltigen darf. Wie passt das zum Grundsatz der …
Aktionskunst braucht kein Museum, dafür Öffentlichkeit. Was steckt hinter dem Phänomen, das immer wieder für Irritationen und Schlagzeilen sorgt?Der Artikel zum Nachlesen: htt…
Russland wird für vier Jahre von sportlichen Großveranstaltungen ausgeschlossen, weil es Staatsdoping betreibt. Das hat die WADA entschieden.Der Artikel zum Nachlesen: h…
Wer hat ein Recht auf die deutsche Staatsangehörigkeit? Artikel 116 des Grundgesetzes nennt einige Gruppen – aber es fehlen auch welche. Rabea Schloz und Hajo Schumacher sprechen mit Konstantin Ku…
Seit ein infiziertes Wildschwein in Polen gefunden wurde, befürchtet man die Verbreitung der Schweinepest auch in Deutschland. Wie berechtigt ist diese Angst?Der Artikel zum Nachlesen: …
Im Fahrradpodcast „Antritt“ geht’s im Dezember ums Lastenrad: In Dortmund haben Kirsten Haberer, Simon Chrobak, Fabian Menke und Christian Bollert über den Status Quo und die Zukunft von Cargobikes g…
Neue Technologie, Künstliche Intelligenz und Roboter werden unsere Arbeitsplätze verändern. Sara Steinert fragt: Was wäre, wenn uns Technologie die Arbeit abnähme – im positiven Sinne?Der Artikel zum…
Junge Menschen engagieren sich weniger ehrenamtlich und die Vereine sterben weg – das hört man immer wieder. Aber ist das Ehrenamt wirklich in Gefahr?Der Artikel zum Nachlesen: ht…