Gesamtlänge aller Episoden: 2 days 12 hours 51 minutes
Der Bundesrat will notleidende Unternehmen sowie den Profisport unterstützen und die Kurzarbeit ausbauen, um die Folgen der Corona-Krise für Menschen und Wirtschaft abzufedern. Die Ökonomin und Publizistin Karen Horn begrüsst dies, macht aber einige F ...
Die Schweizer Maschinen, Elektro-und Metallindustrie leidet stark unter der Coronakrise. Was sagt uns das über den Zustand der Wirtschaft und über deren Zukunft? «Nichts Gutes», sagt Unternehmensberater und Ökonom Klaus Wellershoff im Gespräch mit Wir ...
Sollte Joe Biden tatsächlich zum neuen US-Präsidenten gewählt werden, dann gäbe es Änderungen in der Wirtschaftspolitik, aber keinen radikalen Kurswchsel. Zwar sei Biden der WTO freundlicher gesinnt als Trump, aber gegenüber China dürfte er ähnlich ha ...
Der Bundesrat entscheidet sich gegen einen Lockdown, verstärkt aber die Massnahmen im Kampf gegen das Virus. Schafft er damit den Spagat zwischen Virusbekämpfung und Schonung der Wirtschaft? «Ja», sagt Ökonom Rudolf Strahm. Trotzdem sei aber mit einem ...
Die Corona-Infektonszahlen steigen rasant schnell - und bei vielen Unternehmen wächst die Sorge vor einem erneuten Lockdown. Was wäre der Preis dafür? Und was der Nutzen? Das wollte Maren Peters von dem Ökonomen und Unternehmensberater Klaus Wellersho ...
Trotz Corona-Krise erzielen die grossen US-Banken Milliardengewinne, während die Arbeitslosigkeit in den USA weiter steigt. Und viele Entwicklungsländer versinken tiefer in der Schuldenspirale, die Armut nimmt zu. Die globalen Ungleichheiten verstärke ...
Ein Teil der Finanzbranche erwartet, dass der Demokrat Joe Biden die Corona-gebeutelte US-Wirtschaft nach einem Wahlsieg besser wieder in Schwung bringen könnte als Präsident Donald Trump. Aber das Rennen sei noch nicht entschieden, sagt UBS-Chefökono ...
Die Swiss braucht einen neuen Chef. Thomas Klühr tritt per Ende Jahr zurück. Wie unglücklich ist der Zeitpunkt seines Rücktritts für die Swiss? Laut Ökonom und Alt-SP-Nationalrat Rudolf Strahm hatte Klühr einen guten Draht ins Bundeshaus. Das könne in ...
Die Flugindustrie macht Druck und fordert Tests anstatt Quarantäne. Tests seien der Schlüssel zur Wiedereröffnung verschiedener Strecken. Die britisch-schweizerische Ökonomin Cornelia Meyer befürchtet, dass auch das wenig an der nahezu aussichtlosen S ...
Noch ist es nur ein Gerücht: Die Grossbanken Crédit Suisse und UBS sollen eine Fusion planen. Das wäre durchaus verständlich, meint der frühere UBS-Chefökonom und Unternehmensberater Klaus Wellershoff. Und verrät, wie die Banken zusammengehen könnten, ...