Was ist er nun, der Mensch - Krone der Schöpfung oder doch nur evolutionär gewordenes Wesen mit prekärer Zukunft? Der Evolutionsbiologe Kurt Kotrschal spricht mit Raoul Mörchen über sein neues Buch "Mensch".
Was ist er nun, der Mensch - Krone der Schöpfung oder doch nur evolutionär gewordenes Wesen mit prekärer Zukunft? Der Evolutionsbiologe Kurt Kotrschal spricht mit Raoul Mörchen über sein neues Buch "Mensch".
Der Architekturhistoriker Vittorio Lampugnani bricht in seinem neuen Buch eine Lanze für die kleinen Objekte des Stadtraums wie Leuchten, Poller, Bänke, oder Abfallkörbe. Michael Struck-Schloen spricht im Mosaik mit ihm.
Der Geiger Frank Peter Zimmermann zählt zu den großen Geigern der Gegenwart. Geboren in Duisburg, widmet sich der Wahl-Kölner derzeit den Violinsonaten von Beethoven. Im Samstagsgespräch erzählt er über das Geigerleben.
Die renommierte Theaterwissenschaftliche Sammlung Köln wird 100 Jahre alt. Ihr Leiter Prof. Peter W. Marx erklärt im Gespräch mit Michael Struck-Schloen, was im Schloss Wahn gesammelt, archiviert und erforscht wird.
Heute vor 30 Jahren kollabierte die DDR. Ilko-Sascha Kowalczuk ist selbst Zeitzeuge und analysiert als Historiker den Umbruch 1989/90 sowie die Folgen der SED-Diktatur und der Wiedervereinigung.
Der Kulturwissenschaftler Thomas Macho erhält in diesem Jahr den Sigmund Freud Preis für wissenschaftliche Prosa. Michael Struck-Schloen spricht mit ihm über Tiere, den Tod und wissenschaftliches Schreiben.
In diesem Jahr jährt sich der 50. Todestag des Philosophen Theodor W. Adorno. Raoul Mörchen spricht mit Autorin Gisela von Wysocki, die in ihrem Roman "Wiesengrund" ihre eigenen Begegnungen mit Adorno verarbeitet hat.
8 Jahre nach seiner Familiengeschichte "In Zeiten des abnehmenden Lichts" wendet sich Eugen Ruge seiner Großmutter zu. Sein neuer Roman "Metropol" basiert auf ihrer Geheimdienstakte und führt ins Moskau der 1930er Jahre.
8 Jahre nach seiner Familiengeschichte "In Zeiten des abnehmenden Lichts" wendet sich Eugen Ruge seiner Großmutter zu. Sein neuer Roman "Metropol" basiert auf ihrer Geheimdienstakte und führt ins Moskau der 1930er Jahre.