WDR 3 Gespräch am Samstag

Kulturschaffende, Dichter und Denker aus den unterschiedlichsten Bereichen haben hier die Möglichkeit, ausführlich aus ihrem Sachgebiet zu berichten. "Mosaik" nimmt sich Zeit: für das Gespräch über Themen, die uns bewegen, die unser Denken befördern und unseren Horizont erweitern.

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-gespraech-am-samstag/gespraechamsamstag100.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 35m. Bisher sind 406 Folge(n) erschienen. Dieser Podcast erscheint wöchentlich.

Gesamtlänge aller Episoden: 9 days 17 hours 58 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Armin Petras im Gespräch: Ein Leben fürs Theater


Armin Petras ist der Malocher unter den Theaterregisseuren. Unter dem Pseudonym "Fritz Kater" schreibt er eigene Stücke. Raoul Mörchen spricht mit ihm über seine Kindheit, Theateranfänge in der DDR und sein neues Stück "blut wie fluss" am Theater Bonn.


share








   33m
 
 

Judith Hermann über "Wir hätten uns alles gesagt"


Mit "Sommerhaus, später" wurde Judith Hermann 1998 berühmt. In ihrem neuen Buch denkt sie 25 Jahre später darüber nach, wie Schreiben und Leben zusammenhängen. Kornelia Bittmann spricht mit ihr über ihre Familiengeschichte und das Lebensgefühl der 90er.


share








   35m
 
 

Barrie Kosky über sein Leben mit Salome und Miss Piggy


Er gehört zu den weltweit gefeierten Opernregisseuren. Jetzt erscheint Barrie Koskys Buch "Und Vorhang auf, hallo!". Mit Michael Struck-Schloen spricht er über seine jüdische Großmutter, sein Vorbild Kermit der Frosch und den Umgang mit Wagner.


share








   38m
 
 

Meron Mendel: Über deutsche Debatten über Israel


Deutschland pflegt aufgrund des Holocaust ein besonderes Verhältnis zu Israel. Dabei geht es häufig eher um innerdeutsche Fragen. Ein Gespräch mit dem Leiter der Bildungsstätte Anne Frank. Meron Mendel. Am 9. März erscheint sein Buch "Über Israel reden".


share








   41m
 
 

Thilo Bode über Auswüchse der Lebensmittelindustrie


Foodwatch-Gründer Thilo Bode unternimmt in seinem neuen Buch "Der Supermarkt-Kompass" eine aufklärerische Tour durch die Einkaufsregale. Mit Raoul Mörchen spricht er über ungesundes Essen, Etikettenschwindel und politische Versäumnisse im Verbraucherschutz.


share








 2023-02-24  33m
 
 

Tanja Maljartschuk: "Die Ukraine ist mein Denken"


Tanja Maljartschuk ist in der Ukraine geboren und lebt seit 2011 in Wien. Daniel Finkernagel spricht mit der Schriftstellerin über den russischen Angriff auf ihre Heimat und ihr neues Buch "Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus".


share








 2023-02-18  34m
 
 

Nadja Radojevic: Wie steht's um den deutschen Film?


Zum Start der Berlinale spricht Raoul Mörchen mit Nadja Radojevic, Geschäftsführerin der internationalen Filmschule Köln, über neue Talente im deutschen Kino, renovierungsbedürftige Förderstrukturen und Frauen in der Filmbranche.


share








 2023-02-11  30m
 
 

Antoine Tamestit über sein Leben mit der Bratsche


Der französische Bratscher Antoine Tamestit hält sich nicht an die Grenzen der Kammermusik. Im Gespräch mit Kornelia Bittmann erzählt er, warum ihn der Klang der Bratsche fasziniert und wie er sein Instrument als Mittlerin zwischen Musikwelten einsetzt.


share








 2023-02-04  35m
 
 

Max Czollek kritisiert deutsches Holocaust-Gedenken


"Versöhnungstheater" nennt Max Czollek das, was Deutsche an hohen Gedenktagen aufführen. Im Gespräch mit Raoul Mörchen erzählt der "Desintegriert Euch!"-Autor, was für ihn eine angemessene Auseinandersetzung mit der deutschen Kollektivschuld wäre.


share








 2023-01-28  37m
 
 

Medizinethikerin Alena Buyx über die Corona-Pandemie


Drei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie wird es Zeit für eine Rückschau: Wie geht es unserer Gesellschaft? Kornelia Bittmann spricht mit der Medizinethikerin und Ethikrat-Vorsitzenden Alena Buyx über sozialen Zusammenhalt und neue Herausforderungen.


share








 2023-01-21  28m