Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 16 hours 9 minutes
In dieser Woche sprechen Lasse und Amina über strukturellen Rassismus. Die Debatte wurde durch die Tötung von George Floyd durch Polizeigewalt weltweit angestoßen und löste Proteste aus.
Wie wichtig und gleichzeitig traumatisierend das Teilen von Beweismaterial für Schwarze Menschen auf Social Media ist und welche Rolle Privilegien, Zuhören und Reflektieren spielen erfahrt ihr hier. Auch hier in Deutschland muss über Rassismus gesprochen werden. Das tun sie in dieser Folge...
Wie viele Versuche braucht es, um eine Podcastfolge aufzunehmen? Diesmal drei, denn Amina und Lasse sind erschöpft. Erschöpfung, die Last der Verantwortung und dass der Job als Politiker*in auch manchmal keinen Spaß macht - all das sind totale Tabuthemen in der Politik. Lasse und Amina sprechen in dieser Folge trotzdem darüber. Hört gerne rein!
Diese Woche sprechen Amina und Lasse mit ihrer Chefin, der Fraktionsvorsitzenden Eka von Kalben. Gemeinsam geben sie einen Einblick darin, was Politik machen heißt. Welche unterschiedlichen Verhandlungstaktiken gibt es? Was haben die drei jeweils voneinander gedacht, als sie sich das erste mal begegnet sind? Dies und noch viel mehr - hörts euch an!
In der aktuellen Folge von „Das nehme ich mal mit“ outen sich Lasse und Amina endlich als das, was sie deep down sind: totale Snobs (Amina hat ein palastartiges Eckbüro und Lasse diskutiert nur mit Schüler*innen, wenn es anschließend Schnittchen gibt). Spaß beiseite. Es geht um Platzhirschverhalten in der Politik, problematische Personen innerhalb der eigenen Partei, was es heißt, Chef*in eines Teams zu sein uvm. Hört’s euch gerne an!
Diese Woche haben Amina und Lasse die wunderbare Journalistin und Speakerin Nhi Le zu Gast.
Es geht um Antiasiatischen Rassismus in der Coronakrise und um Solidarität unter Gruppen, die von Rassismus betroffen sind.
Darüber hinaus führen die drei im Rahmen eines 2000er Throwbacks aber auch wichtige Battles: Counter Strike versus Barbie Make Over, RnB versus Alternative Rock und vieles mehr...
In Folge 29 von "Das nehme ich mal mit" sprechen Lasse und Amina über die (neuen) Einschränkungen und Lockerungen bezüglich der aktuellen Krise. Welche Rolle Expert*innen dabei spielen und welche Auswirkungen so eine Krise auf die Gesellschaft hat, erfahrt ihr in der aktuellen Folge von "Das nehme ich mal mit".
Amina und Lasse sprechen in der aktuellen Folge u.a. über die absurde Verwertungslogik in der Debatte von Geflüchteten als Erntehelfer*innen. Außerdem geht es um die Zusage der Bundesregierung zur Aufnahme von 50 minderjährigen geflüchteten Kindern von den griechischen Inseln. Wenn ihr wissen wollt, warum das zu wenig ist und worüber die beiden noch gesprochen haben? Dann hört euch die 28. Folge von „Das nehme ich mal mit“ an!
In Folge 27 von "Das nehme ich mal mit" sprechen Lasse und Amina darüber, welchen Belastungen und Herausforderungen Pflegekräfte momentan ausgesetzt sind und wie ihre Arbeit nicht nur wertgeschätzt, sondern auch honoriert werden könnte. Außerdem sprechen sie über digitale Formate: Warum InstaLive nicht nur einen Unterhaltungswert hat und wie der Umgang mit positiver und negativer Kritik in der digitalen Welt erfolgt...
Darf man zurzeit eigentlich noch über andere Themen sprechen als Corona? Oder sollte man vielleicht gerade jetzt darauf achten, dass andere Themen nicht im Corona-Chaos vernachlässigt werden? Parlamentarische Arbeit in Krisenzeiten, Wirtschaftsförderungsprogramme und die Sinnhaftigkeit von Föderalismus. All das und mehr behandeln Lasse und Amina in Folge 26 von “Das nehme ich mal mit”...
In Folge 25 sprechen wir über Corona und den politischen Umgang damit. Wie funktioniert Home Office in der Politik und funktionieren eigentlich Telefonkonferenzen? Wie verlegt sich ein Landtag in den digitalen Raum? Wo kriege ich Informationen zu Corona von der Landesregierung? Das und noch vieles mehr in der Folge 25 (Home Office Edition).
-------------------------------------------------
Social Media:
www.instagram.com/l_petersdotter/www.facebook...