Gesamtlänge aller Episoden: 13 hours 2 minutes
In dieser Folge berichtet Kaja von ihren Erfahrungen in der amerikanischen Stadt Worcester. Dabei spricht sie von ihren Reisen, ihrem Unialltag und vor allem von den Vorteilen des Fulbright Stipendiums.
Pia hat im Sommersemester 2022 ihr Auslandssemester an der Universität Cádiz absolviert und erzählt in dieser Podcastfolge von ihren Eindrücken, die sie während dieser Zeit sammeln konnte.
Julian ist seit März in Kyoto und studiert dort an der Kyoto Sangyo University. In unserem Podcast erzählt er von seinem Alltag, der Universität, den kulturellen Besonderheiten und vielem mehr.
Sara verbringt zurzeit ihr Auslandsemester in der Hanoi, der Hauptstadt von Vietnam. In unserem Podcast erzählt sie von den Erfahrungen, die sie vor Ort gemacht hat.
In dieser Folge geht es, wie schon beim letzten Mal, um die Lehre im Ausland. Frau O’shea ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Regionalstudien in Greifswald und berichtet von Erlebnissen, die sie bei ihrem Aufenthalt über das Erasmus+ Programm in der Stadt Trollhättan in Schweden gemacht hat.
Diese Folge befasst sich mit den Erfahrungen und Eindrücken des Dozenten Dr. Klemens Grube, der im Rahmen des Erasmus+ Programms an der Universität Lettlands in Riga und der Technischen Gediminas-Universität in Vilnius tätig war.
Diese zweite kleine Weihnachtsausgabe zum Baltikum handelt von weihnachtlichen Traditionen und Bräuchen in Litauen. Außerdem tragen Alina Baravykaite und Daria Krause das litauische Gedicht „Der Weihnachtsbaum“ sowohl in originaler als auch in übersetzter Form vor.
In dieser Sonderausgabe vom Podcast tragen die Studierenden der Baltistik Markus, Maximilian und Adelina ein lettisches Märchen vor, bevor sie im Anschluss über weihnachtliche Traditionen und Bräuche aus Lettland sprechen.
Madlena war für ein Semester an der Masaryk Universität in Brünn. Sie berichtet und ihren zahlreichen Erlebnissen und von ihrem Studium vor Ort.
In dieser Podcastfolge erzählen Hana Svobodová und Ivana TeršČechová von einem Projekt, das Studierende der Masaryk Universität in Tschechien und der Universität Greifswald miteinander verbindet. Die zukünftigen Lehramtsstudierenden aus Brünn unterrichten die Studierenden der Slawistik aus Greifswald in tschechischer Sprache.