Gesamtlänge aller Episoden: 22 hours 1 minute
Im Erzählkosmos der Brüder Eric und Terry Fan wimmelt es nur so von skurrilen Gestalten und Begegnungen: Kuscheltier-Mängelexemplare, die aus ihrer Gefangenschaft ausbrechen, ein Mädchen, das ihrer Wolke die Freiheit schenkt, ein vom Himmel gefallenes Etwas, das eine ganz eigene Dynamik entfaltet, und Baumtiere, die ein Leben verändern...
Wie lässt sich ein Drehbuch von Erfolgsautor Andreas Steinhöfel als Comic realisieren, während gleichzeitig eine KiKA-Serie dazu gedreht wird? Welche Herausforderungen bringt solch ein parallel entstehender Medienverbund für die Entwicklung einer eigenen Bildsprache mit sich? Worin liegen die erzählerischen Stärken der einzelnen Medien im Umgang mit schwierigen Themen wie Vorurteilen, Mobbing und Antisemitismus? Und wie gelingt es, in diesem komplexen Konstrukt nicht völlig meschugge zu...
Dass „der Klimawandel in Form von wissenschaftlichen und populären Erzählungen in die Welt gekommen [ist], die auf viele unterschiedliche Weisen unterschiedlich erzählt werden“ (Storch/Krauss 2013, 55) manifestiert sich inzwischen auch in einer Vielzahl an Klimaerzählungen auf dem Buchmarkt. Insbesondere das Changieren zwischen Fakten, Positionen und Fiktionen erweist sich dabei häufig als Herausforderung für das Erzählen guter Geschichten...
Der gesellschaftliche Umgang mit Altern und älteren Menschen ist geprägt durch Tabuisierung, Marginalisierung und Stigmatisierung. Vor diesem Hintergrund scheint es interessant, dass Old Age und damit einhergehende Diskurse ausgerechnet in der Kinder- und Jugendliteratur vielfältig ausgestaltet und mit Themen wie Generationenbeziehungen, Identitätsfindung, Kriminalität und Sexualität verknüpft werden...
Dass eine Aufgabe des Bilderbuchs darin besteht, „den Medien nicht länger das Terrain für Schreckens- und Gewaltbilder allein zu überlassen“, sondern Kindern Antworten auf die Fragen zu bieten, die ebendiese Medienbilder aufwerfen, konstatiert Bilderbuchforscher Jens Thiele bereits 1994...
Bilderbücher, die von ängstlichen oder schüchternen Protagonist:innen erzählen, inszenieren diese Eigenschaften häufig als Problem, deren Überwindung in der Logik der Geschichte die Lösung darstellt. Vor diesem Hintergrund nehmen Marc Kudlowski & Elisabeth Hollerweger zwei Werke in den Blick, in denen der alltägliche Umgang mit Angst („Wird schon schiefgehen, Ente!“) und Schüchternheit („Lilia und Nerina“) sowie der besondere Mut der „Unmutigen“ im Fokus steht...
Gute Kindercomics leben von starken Held*innenfiguren, spannenden Plots und einer dynamischen Panelgestaltung. Dass die aktuelle Kindercomicszene diesbezüglich eine breite Vielfalt hochwertig produzierter und ästhetisch vielschichtiger Gegenstände zu bieten und sich damit aus der „Schmuddelecke“ befreit hat, liegt aber auch an den Held*innen hinter den Kulissen. Einer davon ist Filip Kolek, Pressesprecher und PR-Referent bei Reprodukt und weiteren Comicverlagen...
Die Jahresendfolge! Elisabeth Hollerweger, Marc Kudlowski und Gäste der vergangenen Folgen haben ihr jeweiliges Lieblingsbilderbuch des Jahres 2021 gekürt und wollen euch diese Auswahl ans Herz legen. Im Einzelnen sind das:
1) Julia Bousboa aka Juli liest (war zu Gast in Folge #20):
Jory John (Text)/Pete Oswald (Bild) (03/2021): Der böse Kern. Berlin: Adrian Verlag. 32 S. 12,95 Euro...
Bilderbücher, die Formen gesellschaftlicher Diversität gelungen darstellen, bauen keinen künstlichen Schonraum auf. Vielmehr konfrontieren sie Heranwachsende und ihre erwachsenen Mitleser*innen mit der Vielfalt gesellschaftlicher Wirklichkeit. Eine Form von Vielfalt ist die sexuelle Orientierung. In dem Bilderbuch „Der Habicht und der Hahn“ – das eine Adaption des Songs von Käptn Peng darstellt – wird diese Vielfalt besonders gelungen aufgegriffen...
Erzählungen aus Kinderperspektive sind im Bilderbuch nichts Ungewöhnliches. Allerdings ist die Ausgestaltung starken qualitativen Schwankungen unterworfen. Warum „Wir müssen zur Arbeit“ von Pija Lindenbaum, „Unsere Grube“ von Emma Adbåge und „Der Schneeleopard“ von Verena Hochleitner jeweils für sich einen gelungenen Zugang zur kindlichen Sicht auf Welt darstellen, besprechen Elisabeth Hollerweger & Marc Kudlowski in diesem Monat...