SWR2 am Samstagnachmittag

Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/

https://www.swr.de/swrkultur/programm/podcast-swrkultur-am-samstagnachmittag-100.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 5m. Bisher sind 3836 Folge(n) erschienen. Alle 0 Tage erscheint eine Folge dieses Podcasts.

Gesamtlänge aller Episoden: 17 days 14 hours 46 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


"Ghosting"


Eben noch "ziemlich beste Freunde" und von einem Moment zum anderen Funkstille. "Ghosting" heißt das auf Neudeutsch. Als hätte sich der vertraute Mensch von einem Augenblick zum anderen in einen Geist verwandelt. Prof. Bernhard Pörksen spricht über den Begriff und das Phänomen dahinter.


share








 July 22, 2019  5m
 
 

aufgleisen


Geradezu viral verbreitet sich in der Szenesprache zur Zeit das Wort "aufgleisen". Vertraut ist uns der Begriff aus dem technischen Bereich, wenn Eisenbahnwaggons - real oder bei der Spieleisenbahn - wieder aufs richtige Gleis gesetzt werden. Aber was bedeutet es, wenn in einem Beratungsunternehmen der eine Kollege den anderen bittet, ihn "aufzugleisen"?


share








 July 22, 2019  4m
 
 

"Aus der Nummer wieder herauskommen"


Es steht für "Ich mach nicht mehr mit" oder "Da droht ein Ende". Wenn Menschen "aus der Nummer wieder rauskommen" möchten, geschieht das immer unter einem gewissen Druck. "Irgendwas was einem die Zukunft blockiert", erklärt Prof. Ulrich Raulff, Direktor des Deutschen Literaturarchivs in Marbach.


share








 July 22, 2019  4m
 
 

Nicht die hellste Kerze auf der Torte


Dass jemand nicht die hellste Kerze auf der Torte sei, ist nicht nett gemeint. Und dennoch als Redensart vergleichsweise charmant, so Ulrich Raulff vom Literaturarchiv Marbach.


share








 July 22, 2019  5m
 
 

Pipapo


Ein Konsonant, drei Vokale, gepaart mit einer großen Leichtigkeit: Pipapo, ein Wort mit einem wunderbaren, lustigen Klang. Angewendet hat es bestimmt jeder von uns schon einmal. Ein Gespräch mit Prof. Ulrich Raulff, Direktor des Deutschen Literaturarchivs in Marbach, über die Herkunft des verspielten Wörtchens und die Vielfalt an Kombinationsmöglichkeiten.


share








 July 22, 2019  3m
 
 

"Das Ende der Demokratie"


In Teilen der deutschen Medien ist die Tendenz zu beobachten, in Krisensituationen eine Art Apokalypse heraufzubeschwören. Gerne ist da schnell vom "Ende der Demokratie" die Rede, eine Formulierung, die Indiz eines allgemeinen Pessimismus ist. Prof. Bernhard Pörksen betrachtet sie als Entmutigungsvokabel und sieht darin den Ausdruck einer tiefen Resignation...


share








 July 22, 2019  9m
 
 

Kevinismus


Namen wie Kevin oder Chantal können als soziale Marker und somit wie Stigmata funktionieren: wer sie hört, verbindet mit ihnen bestimmte Vorurteile. Bernhard Pörksen erkennt hierin ein wichtiges Studiengebiet. Denn die Namensgebung unterliegt bestimmten Konjunkturen - unter Umständen könnte ein bedeutender Star einen Namen wie Kevin wieder mit der nötigen Aura aufladen und schon wäre er wieder in Mode.


share








 July 22, 2019  6m
 
 

Binge Watching


Der Begriff Binge Watching - auch Komaglotzen genannt - ist vor allem ein Netflix-Phänomen und bezeichnet das exzessive Konsumieren mehrerer Folgen einer Fernsehserie am Stück. Der Trend wurde erst durch das Video-on-Demand-Angebot möglich, denn früher strahlte das Fernsehen nur einzelne Folgen einer Staffel über mehrere Monate verteilt aus.


share








 July 22, 2019  7m
 
 

Dystopie


Die Dystopie liefert den Gegenentwurf zur Utopie. Ein Begriff der "in Mode" gekommen ist - ein zukunftspessimistisches Szenario, einer sich zum Negativen hin entwickelnden Gesellschaft. Prof. Ulrich Raulff über die Theorie und Praxis der Dystopie.


share








 July 22, 2019  6m
 
 

"Ghosting"


Eben noch "ziemlich beste Freunde" und von einem Moment zum anderen Funkstille. "Ghosting" heißt das auf Neudeutsch. Als hätte sich der vertraute Mensch von einem Augenblick zum anderen in einen Geist verwandelt. Prof. Bernhard Pörksen spricht über den Begriff und das Phänomen dahinter.


share








 July 22, 2019  5m