Gesamtlänge aller Episoden: 6 days 5 hours 46 minutes
Pflicht zu Softwareupdates, Daten als Entgelt und kein Gewährleistungsausschluss in den AGB - Dr. Kristina Schreiber erläutert, warum das digitale Verbraucherrecht es in sich hat.
Zwischen Tür und Angel – Die Beschreibung dieser Obiter-Dictum-Folge fällt kürzer aus als sonst. Das liegt daran, dass sie kurz vom Abflug in den Urlaub hochgeladen wird und der Verfasser dieses Beitrags daher freundlich auf die folgende Liste der Them...
Facebook sperrt, Twitter sperrt, aber was kann man dagegen tun? Dr. Jonas Kahl erklärt, wie man sich erfolgreich gegen Accountsperren in sozialen Netzwerken wehren kann (und welche Rolle Faxe dabei spielen).
Sind web3, Blockchains und NFTs bloß ein rechtlich irrelevanter Technik-Hype oder werden sie das Internet und unsere Gesellschaft grundlegend verändern?
Können staatliche Stellen Telegram zur Entfernung von Beleidigungen, Todesdrohungen und anderen rechtswidrigen Kommunikationen oder sonst Apple und Google zur Entfernung von Telegram aus den Appstores zwingen?
Hörerkommentare, Pläne für unser Zehnjähriges, schwierige Abwägung bei der Impfpflicht, auskunftsfreudige Rechtsanwälte und Weihnachts-Gewinnspiel.
Mit Dr. Nina Herbort, die als Referentin bei der Berliner Aufsichtsbehörde für die Prüfung von Cookie-Einwilligungsverfahren zuständig ist, erläutern wir die neuen Anforderungen an die Cookie-Nutzung sowie den Blickwinkel der Datenschutzaufsicht.
Gemeinsam mit dem ePrivacy-Experten Dr. Simon Assion erläutern wir die neuen Regelungen für Telekommunikation (z.B. Messenger) und Telemedien (z.B. Webseiten).
Mit dem Experten für Weltraumrecht, Rechtsanwalt Dr. Ingo Baum sprechen wir über den Weltraumvertrag, Weltraum-Mining im New Space, Weltraumbabies sowie die Haftung für Satellitenunfälle und rechtliche Regeln beim Umgang mit Aliens.
Müssen Mitarbeiter ihrem Arbeitgeber den Impfstatus mitteilen oder dürfen sie gar lügen? Rechtliche Hintergründe und Ratschläge zur praktischen Umgang mit der unsicheren Rechtslage mit Fachanwältin für Arbeitsrecht Livia Merla.