Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 5 hours 14 minutes
Die Deutschen essen jährlich im Schnitt 60 Kilogramm Fleisch pro Kopf. Das ist doppelt so viel, wie Ernährungswissenschaftler empfehlen. Der anhaltend hohe Verbrauch hat nicht nur Auswirkungen auf die persönliche Gesundheit – er verursacht auch immense soziale und ökologische Folgekosten. Der regelmäßig erscheinende Fleischatlas der Heinrich-Böll-Stiftung beschäftigt sich seit 2013 mit der global agierenden Fleischindustrie und nachhaltigem Fleischkonsum...
Auf der einen Seite ist Homosexualität in der heutigen Türkei rechtlich nicht verboten und es hat sich seit Anfang der 2000er Jahre eine große queere Community in den Metropolen entwickelt. Auf der anderen Seite werden LGBTIQ+ in der Türkei zunehmend diskriminiert. Hatespeech und homophobe Rhetorik sind Teil einer wiederauflebenden polarisierenden Identitätspolitik von Präsident Erdoğan. Ein Podcast über die Situation von LGBTI+ in der Türkei...
Menschen aus der LGBTIQ-Community in Polen erfahren zunehmend Hass, Ausgrenzung und Gewalt. Die Regierenden benutzen sie als Schreckgespenst und spalten die Gesellschaft immer weiter. Im Namen der Wahrung der christlichen Traditionen und eines konservativen Familienbildes richten immer mehr Kommunen sogenannte „LGBTIQ-freien Zonen“ ein, in denen Schwule, Lesben uns Transmenschen als unerwünscht erklärt werden...
Georgien steckt seit der Parlamentswahl vom 31. Oktober in einer politischen Krise. Die Opposition wirft der Regierung Wahlfälschung vor und boykottierte die zweite Runde der Wahl vom 21. November. Die Wahlkommission hat indes die Regierungspartei Georgischer Traum des milliardenschweren Oligarchen Bidzina Iwanischwili zum Sieger erklärt...
„Ich bin jung und brauche die Welt.“ Die Klimakrise ist auch ein Generationenkonflikt. Für die Lebensrealität der jüngeren Generationen wird der Klimawandel prägend sein. Was bedeutet es, heute jung zu sein und um die Zukunft der Welt zu bangen, auf der man lebt? Darüber haben wir mit zwei jungen Menschen gesprochen: mit einer Politikerin und einem Aktivistin. Marilena Geugjes ist 29 Jahre und grüne Stadträtin in Heidelberg...
Es ist eine Lebensform, die älter ist, als der Nationalsozialismus: die völkischen Siedlungen. Schon vor über hundert Jahren zogen Rechtsextreme raus aufs Land, um dort naturnah unter Gleichgesinnten zu leben. Und es lassen sich immer neue Gruppen rechter Siedler in abgelegenen Landstrichen nieder. Darunter Anhänger*innen der Anastasia-Bewegung, die rechtsextremes Gedankengut mit Esoterik verknüpft...
Rund 12000 UN-Soldaten sind in Mali im Einsatz, um den Frieden zu sichern und die Bevölkerung vor Dschihadisten zu schützen: Seit 2013 sind sie in dem Land der Sahel-Zone stationiert - sieben Jahre, in denen sich die Sicherheitslage in Mali kontinuierlich verschlechtert hat. Vor allem die Sicherheit von Frauen und Mädchen ist bedroht...
Wie wollen wir leben? Und: In welcher Welt leben wir eigentlich? Es gehört wohl zum Schwierigsten, Abstand zu gewinnen, um das eigene Jetzt klarer zu sehen. Dabei käme es gerade in den aktuellen Krisenzeiten darauf an, besser zu verstehen, was vor sich geht. Schauen wir also, wo aus verschiedenen disziplinären Richtungen interessante Perspektiven auf unsere Gegenwart eröffnet werden...
Der Sammelband Öffentlicher Raum! schaut auf Plätze und Parks, Kitas, Schulen, Bibliotheken, Sportplätze oder Eckkneipen und digitale Räume wie die sozialen Medien. Das Buch sucht nach Auswegen aus der gesellschaftlichen Segregation in Stadt und Land, in der Digitalisierung, in der Bildung und in den ästhetischen Räumen von Kunst und Sport. Erschienen ist das Buch bei Campus.
Und hier kommt ein Podcast dazu...
Anfang Oktober werden sich die Feuilletons wieder einmal fragen, ob die Gesellschaft in Ost und West nun zusammengewachsen ist. Antworten liefert oft die Kultur- und die Popkultur. Die aus der DDR ist vielen Westdeutschen bis heute weitestgehend unbekannt: "Die Puhdys, Nina Hagen. Kamen die Prinzen nicht aus Leipzig?". Dann hört es bei den meisten auch schon auf mit der Expertise. Das wollen wir mit einem Rückblick auf die fast komplett unbekannte Punk-Szene ändern...