Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 17 hours 51 minutes
In Folge X der zweiten Staffel spricht Adrian über Smartphones von Xiaomi und die Problematik der Umweltverträglichkeit.
In der Novemberfolge 2020 erklärt Max, wie NIR-Spektroskopie und TBS unsere Recycling-Quote verbessern und was China damit zutun hat.
In Folge V der zweiten Staffel spricht Adrian über visuelle Effekte, die sich aus dem Aufbau unserer Netzhaut ergeben.
In Folge U der zweiten Staffel erzählt Max, was es mit Baugenossenschaften und Cluster-Wohnungen auf sich hat.
In der Julifolge 2020 erklärt uns Max, was es mit Tröpfchenbewässerung und dem Einsparpotential an lebenswichtigem Wasser auf sich hat.
In der Folge vom Juni 2020 geht es um die Steuervermeidung in Europa.
In der aktuellen Folge leitet Max geschichtlich und wissenschaftlich die Radar-Technik ab.
In der Aprilfolge spricht Adrian über das Thema Quarantäne zu Zeiten von COVID-19.
In der Folge vom April 2019 spricht Max über #psychologische Experimente und Adrian über die Umweltaspekte rund ums Thema #Papier.
Im Februar 2019 blicken wir auf Ölkatastrophen der Vergangenheit und ihre Folgen zurück. Der Otto Normalverbraucher stellt den Durchschnitts-Deutschen dar. Aber ist das noch Zeigemäß? Odometrie ist wichtig in der Robotik. Wie weiß der Roboter wo er ist?