Gesamtlänge aller Episoden: 2 days 23 hours 31 minutes
In 10 Minuten beantwortet uns Frau Dr. Cordula von der Ropp, Kneipp-Ärztin im Sebastianeum in Bad Wörishofen, unterschiedliche Fragen, die einen Bayernbezug haben. Sie gibt Tipps und verrät uns, was eine perfekte Brotzeit ausmacht. Mehr Informationen zu Bayern auf erlebe.bayern Partner: Mehr Infos zur Erlebnisregion Ochsenkopf: https://erlebnis-ochsenkopf.de/
Zum 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp schauen wir nach Bad Wörishofen. In dieser Stadt hat Kneipp 40 Jahre lang gelebt, gearbeitet und gelernt - und deshalb heißt die dortige Kneipp-Klinik auch "Sebastianeum". Im Sebastianeum hat die Ärztin Dr. Cordula von der Ropp ihren Traumjob gefunden und erzählt im Gespräch, wie sie selbst zu Kneipp kam und warum es für uns alle sinnvoll sein kann, ebenfalls die eine oder andere kneippsche Anwendung mitzumachen...
In 10 Minuten beantwortet der Jungwinzer Thomas Schenk vom Weingut Schenk in Randersacker, unterschiedliche Fragen die einen Bayernbezug haben. Er gibt Tipps und verrät uns, auf welches Fest er am liebsten geht.
Thomas Schenk ist Jungwinzer im Fränkischen Randersacker. Er betreibt sein Weingut nach strengen Kriterien für beispielsweise die Bodenqualität und ist darüber Mitglied in einem Netzwerk von Winzerinnen und Winzern geworden, das sich einen ganzen Nachhaltigkeits-Kodex auferlegt hat. Das Netzwerk heißt Ethos und die Nachhaltigkeit erstreckt sich von einem Steillagen-Versprechen über alte Ortskerne bis hin zu den Arbeitsbedingungen der Saisonkräfte. Ein Gespräch über Kompost, Klaviere und Camping...
In Sonthofen steht das Gasthaus "s'handwerk". Dessen Betreiber Uli Brandl arbeitet schon ein Vierteljahrhundert in der Gastronomie und hat vor einigen Jahren die Gelegenheit ergriffen, ein modernes Restaurant mitten auf dem Rathausplatz der Stadt zu eröffnen. Dort interpretiert er traditionelle Küche neu, serviert sonntags ein bombastisches Frühstück und hat einen Kühlschrank mit üppiger Craftbier-Auswahl. Ein Gespräch über Erfahrungen, Portionsgrößen und Tierwohl.
Mittendrin im bayrisch-schwäbischen Nördlinger Ries liegt die Stadt Nördlingen und dort, auf einer Anhöhe, sitze ich im Wirtshaus "Meyers Keller" und rede mit dessen Betreiber Jockl Kaiser. Das Gebäude ist eine ehemalige Brauerei von 1880 und war bis Mitte der 1980er Jahre im wesentlichen ein Sommerbiergarten mit 360 Plätzen. Dann hat Jockl den Familienbetrieb übernommen, stark verkleinert und zum ganzjährigen Fine-Dining-Lokal umgebaut...
Im fränkischen Roßtal lebt und arbeitet Dagmar von der Grün. Vor über zwei Jahrzehnten hatte sie sich gefragt, wie sie im schlimmsten Fall draußen überleben könnte - und ist auf die Kräuter gekommen. Heilkräuter gehören zu Kneipps Lehre und die hat sie zwischenzeitlich zu ihrem Beruf gemacht und vermittelt ihr Wissen als Kräuterpädagogin.
Tatjana und Momme Falk leben in Starnberg und verbringen die meiste Zeit draußen. Die beiden sind nämlich Wildnispädagogen und bei ihnen kann man unter anderem lernen, wie man sich nicht im Wald verläuft und dass die Wildnis auch schon in der Großstadt zu finden ist.
Theo Lindinger ist einer der Betreiber des Kartoffelstands "Caspar Plautz" auf dem Münchner Viktualienmarkt. Dort hält er immer mindestens 15 verschiedene Sorten rohe Kartoffeln vor, insgesamt verkauft er, über das Jahr verteilt, 80 Sorten Kartoffeln. Das Hauptgeschäft aber ist, Essen aus Kartoffeln zuzubereiten, dessen Basis immer eine Ofenkartoffel ist. Denn braten oder frittieren ist am Stand verboten. Ein Gespräch über Zufälle, Zubereitung und Konzentration.
Seit 1133 steht in Ostbayern das Zisterzienser-Koster Waldsassen. Dort leben nur noch sehr wenige Schwestern, deren Äbtissin ist Laetitia Fech und sie ist mit 20 Jahren ins Kloster gegangen. "Jede von uns hier ist von Gott im Herzen berührt worden" sagt sie und erzählt, wie sie zum Kloster gekommen, warum sie geblieben ist und wie weltlich auch der Alltag einer Klosterchefin sein kann – vor allem dann, wenn sie sämtliches Geld für die Sanierung des Klosters irgendwo am Markt beschaffen muss.