Gesichter Europas

"Gesichter Europas", das sind Menschen, die für historische, politische und gesellschaftliche Prozesse in ihrem Land stehen. Unsere Reporterinnen und Reporter treffen sie, erfahren ihre Geschichten und bekommen Einblicke in ihren Alltag. Was tut sich zwischen Amsterdam und Athen? Worüber wird in Polen diskutiert? Was beschäftigt Portugal? Und was machen andere Europäerinnen und Europäer besser? Eine Stunde Hörerlebnis, am Samstag, ab 11.05 Uhr.

https://www.deutschlandfunk.de/gesichter-europas-100.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 6m. Bisher sind 914 Folge(n) erschienen. Jeden Tag erscheint eine Folge dieses Podcasts.

Gesamtlänge aller Episoden: 15 days 23 hours 35 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Grenzland Griechenland (2/5) - Thrakiens türkische Minderheit


Thrakien gilt als strukturschwache Region. Hier leben etwa 100.000 Muslime. Der griechische Staat zeigte an ihnen lange Zeit kein Interesse. In vielen Minderheiten-Grundschulen wird bis heute nur Türkisch gesprochen. Nicht so im Dorf Arriaa.

Von Panajotis Gavrilis
www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Hören bis: 29.08.2018 10:16
Direkter Link zur Audiodatei



share








 February 20, 2018  7m
 
 

Grenzland Griechenland (1/5) - Am anderen Ufer die Türkei


Der Fluss Evros trennt Griechenland und die Türkei. Im Nordosten Griechenlands gehört der Fluss zur Hälfte zum Dorf Marasia. Die Polizei patrouilliert am Ufer, um Menschen von der Flucht abzuhalten. Doch über den Fluss kommen ohnehin nur noch wenige.

Von Panajotis Gavrilis
www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Hören bis: 28.08.2018 10:22
Direkter Link zur Audiodatei



share








 February 19, 2018  6m
 
 

Polens Kulturkampf (5/5) - Ein Museum, das Konservativen nicht geheuer ist


Die polnische Regierungspartei PiS legt großen Wert auf ein nationalkonservatives Narrativ – auch im Museum. Entsprechend suspekt ist ihr das Europäische Solidarnosc-Zentrum in Danzig. Dort zeigt ein irakischstämmiger deutscher Direktor die Geschichte eines pluralistischen zivilen Widerstands.

Von Ernst-Ludwig von Aster
www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Hören bis: 25.08.2018 10:10
Direkter Link zur Audiodatei



share








 February 16, 2018  6m
 
 

Polens Kulturkampf (4/5) - Eltern gegen Lehrplan


Polen hat 2016 sein Bildungssystem reformiert, das Gymnasium abgeschafft und Lehrbücher mit Propaganda gegen Fremde und für ein konservatives Frauenbild eingeführt. Eltern wie Dorota Loboda sehen darin einen Weg in die Vergangenheit – und sind dabei, eine Bildungs-NGO zu gründen.

Von Anja Schrum
www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Hören bis: 24.08.2018 10:23
Direkter Link zur Audiodatei



share








 February 15, 2018  6m
 
 

Polens Kulturkampf (3/5) - Fabrikanten des Nationalbewusstseins


Mit polnischen Opfer- und Heldengeschichten, historischen Gesellschaftsspielen und einem großen Budget versucht das Warschauer Institut für Nationales Gedenken ein polnisches Nationalbewusstsein zu formen. Wie politisch das ist, wird am Direktoren-Verschleiß des Instituts in jüngster Zeit sichtbar.

Von Ernst-Ludwig von Aster
www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Hören bis: 23.08.2018 10:22
Direkter Link zur Audiodatei



share








 February 14, 2018  6m
 
 

Polens Kulturkampf (2/5) - "Wir sind die transparenteste Stadtverwaltung Polens"


Noch haben in vielen polnischen Kommunen unabhängige oder liberale Bürgermeister das Sagen. So wie in Slupsk, wo Robert Biedron regiert. Der "George Clooney der polnischen Politik" glaubt an Transparenz und Mitbestimmung. Doch im Herbst stehen Kommunalwahlen an.

Von Anja Schrum
www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Hören bis: 22.08.2018 10:23
Direkter Link zur Audiodatei



share








 February 13, 2018  6m
 
 

Polens Kulturkampf (1/5) - Theaterszene unter Druck


Das "Teatr Polski" in Breslau inszenierte einmal herausfordernde Stoffe. Dann wurde der Intendant durch einen PiS-genehmeren ersetzt. Widerständige Regisseure wie Przemyslaw Wojcieszek weichen mit sozialkritischen Dramen seitdem auf kleinere Bühnen aus.

Von Ernst-Ludwig von Aster
www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Hören bis: 21.08.2018 10:10
Direkter Link zur Audiodatei



share








 February 12, 2018  6m
 
 

Wiener Etikette (4/5) - Wer dazugehört - und wer nicht


Wer sich in Wien als Politiker zu einem informellen Plausch treffen will, geht ins Café Landtmann. Für die Journalistin Corinna Milborn liegt das Kaffeehaus nicht nur geographisch in der Nähe der Hofburg. Der Kaiserhof sei in Wien noch immer so präsent, dass es sich auf die politischen Beziehungen auswirke.

Von Markus Dichmann
www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Hören bis: 17.08.2018 10:10
Direkter Link zur Audiodatei



share








 February 8, 2018  6m
 
 

Wiener Etikette (3/5) - Das Geschäft mit dem Glanz alter Zeiten


Schloss Schönbrunn und die Hofburg gehören zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Wien. Dafür gibt es drei Gründe, glaubt Karl Hohenlohe: Sissi I, II und III. Auch wenn die Monarchie überholt sei, ist dem Kommentator des Opernballs die Etikette wichtig.

Von Markus Dichmann
www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Hören bis: 16.08.2018 10:10
Direkter Link zur Audiodatei



share








 February 7, 2018  6m
 
 

Wiener Etikette (2/5) - "Küss die Hand" heißt "Du kannst mich mal"


Das elitäre Gehabe, die Kleiderordnung, die verklausulierte Sprache in Österreich: Buchautor Markus Lust kann mit all dem wenig anfangen. Dieses Theatralische sei typisch für sein Land, glaubt er. Seit dem Ende der Monarchie habe Österreich einen Minderwertigkeitskomplex.

Von Markus Dichmann
www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Hören bis: 15.08.2018 10:10
Direkter Link zur Audiodatei



share








 February 6, 2018  6m