Gesamtlänge aller Episoden: 22 days 19 hours 24 minutes
Rockband im Krieg Sonja ist Fan von „Metamorphose“, einer Rockband, in der Danja, Ilija, Lera, Maxim und Vadim spielen. Bis zum 24. Februar 2022 lebten sie alle im ukrainischen Awdijiwka, einer Stadt an der Grenze zur Donezker Volksrepublik. Nach Beginn des Krieges mit heftigen Beschüssen sind sie mit ihren Familien geflüchtet und leben heute verstreut nicht weit vom Donbass. Die Nähe zu ihrer Heimatstadt haben die Jugendlichen nicht verloren...
Ein Feature von Julia Solovieva Avdeevka, oder Awdijiwka auf Ukrainisch, ist eine kleine Stadt ganz in der Nähe der Donezker Kampfgebiete. Im September 2018 hat Julia über Facebook Olga aus Awdijiwka kennengelernt. Sie beginnen, sich zu schreiben. Es geht um Alltägliches: das Wasserwerk wurde beschädigt, das Wasser wird mit LKWs gebracht, mit dem Gas gibt es ähnliche Probleme, auch mit Medikamenten und mit Lebensmitteln. Es geht immer um eine kaputte Welt...
Der ungarische Filmemacher Béla Tarr und die Freiheit, frei zu sein Der Ungar Béla Tarr ist einer der kompromisslosesten europäischen Filmemacher der Gegenwart. Sein bekanntester Film "Satanstango" ist über 400 Minuten lang, in "The Man from London" gibt es in zweieinhalb Stunden nur 29 verschiedene Kameraeinstellungen. Mit gerade mal Mitte 50 hat der Meister der filmischen Langsamkeit nun entschieden, keine Filme mehr zu drehen - weil für ihn alles gesagt ist...
Feature von Raphael Smarzoch. Musik und Geräuschen wird nachgesagt, die Seele des Horrorfilms zu sein. Durch sie erscheinen Leinwandängste noch furchteinflößender. Dissonanzen, Atonalität und klangliche Experimentierfreude sind die Markenzeichen des Horrorsounds, der sich nicht an konventionellen Hörerwartungen orientiert. Wie wirkt sich das auf die Kinobesucher aus? Das Fremde und Unheimliche widersetzt sich gängigen Normen...
Ein Storytelling-Podcast über die dunkelste Stunde der Menschheit und über die Sehnsucht nach Rache: Was würdest du tun, wenn du dem Mörder deiner Familie gegenüberstehst?
Ein Storytelling-Podcast über die dunkelste Stunde der Menschheit und die Sehnsucht nach Rache: Was würdest du tun, wenn du dem Mörder deiner Familie gegenüberstehst?
Looking for the Heart of Noise. Der Wohlklang ist vermessen und die Harmonie ist geregelt. Wir streben nach Perfektion, aber da ist auch das kindliche Vergnügen, es platzen zu lassen, es brechen zu hören. KRRRCH würde der Comic dazu sagen. Eine Sehnsucht nach dem Unberechenbaren, Verzerrten, Überwältigenden. Eine Qualität von Sound, die die einen magnetisch anzieht und die anderen abstößt...
Wie Familiengerichte den Schutz von Frauen aushebeln. Er klagt vor Gericht. Er verlangt das alleinige Sorgerecht. Wenn sie gehen wolle, müsse sie die Kinder bei ihm lassen. Sie beteuert, dass er gefährlich sei, dass sie Angst vor ihm hat – und Angst um ihre Kinder. Doch das Gericht glaubt ihr nicht und gibt ihm Recht. Eine Ehe ist zum Alptraum geworden. Der Mann quält und misshandelt seine Frau. Mit den Jahren wird es immer schlimmer. Schließlich flieht die Frau mit den gemeinsamen Kindern...
Die Rundfunk- und Drehbuchautorin und Regisseurin Charlotte Drews-Bernstein lernte ihr journalistisches Handwerk bei Axel Eggebrecht. In ihren mit vielen Preisen ausgezeichneten Features hat sie immer wieder gezeigt, wie nah sie an die Menschen herankam und wie sie eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen konnte, in der sich ihre Gesprächspartner öffnen konnten...
Der Schriftsteller Hubert Selby und New York. Der amerikanische Schriftsteller Hubert Selby hat den amerikanischen Traum knapp verpasst: Er wurde mit seinen sehnsuchtsvollen Abgesängen ein anerkannter Autor – und abhängig von Alkohol und Drogen. In „Letzte Ausfahrt Brooklyn“ hat er den New Yorker Stadtteil in eine Weltmetapher verwandelt: zum Abbild sozialer Unterschiede, sexueller Ausschweifungen und von Gewaltexzessen. Sein vielleicht berühmtestes Werk ist „Requiem for a Dream“...