Gesamtlänge aller Episoden: 29 days 11 hours 16 minutes
Sie putzen Krankenhäuser, gießen Stahl oder produzieren Lebensmittel in Fabriken. Manche werden gut bezahlt. Andere so schlecht, dass es kaum zum Leben reicht. Warum eigentlich?
In den Vogesen errichteten die Nazis das einzige deutsche Konzentrationslager auf französischem Boden, den "Struthof". Kann man davon in Klängen und Töne erzählen? Kaye Mortley tut es.
In den Plattenbauten von Hellersdorf ist die Migrantenquote niedrig und die Arbeitslosenquote hoch. Dort lebt Kevin. Langzeitbeobachtung einer Jugend am Rande der Gesellschaft.
Zufallsbegegnungen. Zufallsfragen. Über das Leben. Über die Liebe. Wer freundlich fragt, bekommt eine freundliche Antwort… Ein Feature aus akustischen Fundstücken.
Was blieb in Tunesien über von den Kämpfen für Freiheit und Demokratie? Ein Feature über gescheiterte Hoffnungen und die Frage, wie aus sozialen Opfern gewaltbereite Täter werden.
Sieben Prozent der deutschen Treibhausgas-Emissionen kommen aus entwässerten Moorböden. Großflächige Wiedervernässung der Feuchtgebiete könnte zum Klimaschutz beitragen.
Auf dem Pferderücken durch die USA: Unterwegs mit „Abenteuerreitern“. Was ist dran an diesem Traum?
Der Tod der amerikanisch-palästinensischen Journalistin Shireen Abu Akleh erregte weltweite Aufmerksamkeit. Die Korrespondentin war während der Berichterstattung im Mai 2022 tödlich von einer Kugel des israelischen Militärs getroffen worden. Was erzählen Freundinnen, Familienangehörige, Menschenrechtsaktivisten und Kolleg*innen ein Jahr nach dem tragischen Vorfall über Shireen Abu Akleh?
Irgendwann hat auch sie zu den Antidepressiva gegriffen. Wie nach einem Strohhalm gegen Schmerzen und Schwermut. Doch wie kommt sie wieder von den Pillen los?
Die Auslandsberichterstattung steckt in der Krise. Gleichzeitig berichten immer mehr Menschen auf Social Media aus entferntesten Weltgegenden. Doch worauf gründet ihre Glaubwürdigkeit?