Gesamtlänge aller Episoden: 28 days 22 hours 47 minutes
Die Gefahr, die eigene Wohnung zu verlieren, ist größer geworden. Obdachlosigkeit ist ein Thema, das alle angeht.
Der Faschismus in Italien war gar nicht so schlimm? Das ist ein Mythos, der Italien bis heute prägt…
Nach dem Schulabschluss steht einem die Welt offen – erstmal feiern, vielleicht reisen, dann studieren oder eine Ausbildung machen. Die große Freiheit beginnt! Wirklich?
Der Hörspielproduzent Erik Bauersfeld wurde durch einen Satz berühmt, den er in der Star Wars-Reihe als Admiral Ackbar sprach. „It’s a trap!“. Martina Gross erinnert an sein eigentliches Werk.
Verändert sich nichts, ist die Menschheit bald Geschichte – nicht nur wegen des Klimawandels. Welche Funktion haben Ängste in einer Welt der multiplen Krisen?
Ob skrupellose Teakhändler aus Myanmar oder der Kahlschlag rumänischer Wälder: der globalisierte, illegale Holzhandel ist ein Milliardengeschäft für einzelne Profiteure.
Warum sind die Autobahnen so voll? Wer sitzt in den Autos und warum? Wohin sind die Menschen unterwegs? – Lionel Quantin sucht Antworten. Und findet eine melancholische Welt.
Im August 2019 wird ein Tschetschene aus Georgien, im Tiergarten in Berlin erschossen. Ein Mord am helllichten Tag. Ein Mord hinter dem ein russischer Geheimdienst steht.
Magdalena hat drei Kinder und ist Mitglied einer Freikirche. Aber sie ist lesbisch. Und bekennt sich mit Mitte 30 endlich dazu. Eine Geschichte über Glauben, Freiheit und Angst.
Die Anfänge der Schwarzenbewegung liegen in Deutschland schon in den 20ger Jahren. David Siebert trifft Nachkommen der damaligen Aktivisten, erzählt über Völkerschauen, verdrängte Kolonialgeschichte und Mut.